Grevenbroich. Seit 100 Jahren wird im Tagebau Garzweiler Braunkohle gewonnen. Ein stattliches Jubiläum, das ab heute kräftig gefeiert wird. Den Auftakt zum runden "Geburtstag" bildet heute Nachmittag ab 15 Uhr eine Geräteschau mit Radladern und anderen Erdbaumaschinen des Tagebaus. Sie werden auf dem Marktplatz in Grevenbroich ausgestellt.
Mit dieser Aktion soll den Anwohnern gedankt werden. "Eine Vielzahl von Menschen in unserer Region lebt nicht nur von, sondern auch mit dem Tagebau und seinen Auswirkungen", sagt Lutz Kunde, Leiter des Tagebaus Garzweiler. Nur durch die grundsätzliche Akzeptanz könne die rheinische Braunkohle zum Vorteil der Region genutzt werden. "Der intensive Kontakt zu unseren Nachbarn hat eine lange Tradition. Daher freue ich mich auf einen anregenden Dialog und intensive Diskussionen mit unseren Gästen", sagt Kunde.
Mit dem Aufschluss der Grube "Rheingold" im Jahr 1907 entstand der erste Tagebau im Nordrevier, der Vorläufer des heutigen Garzweilers. Seit 100 Jahren wird an diesem Standort das wertvolle Gut Braunkohle aus der Erde gefördert.
Die Garzweiler Kohle sichert noch heute 50 Prozent der nordrhein-westfälischen und 14 Prozent der gesamtdeutschen Stromversorgung. "Auf diesen Bodenschatz setzen wir für eine langfristig sichere Energieversorgung", sagt Matthias Hartung, Vorstand für Braunkohlegewinnung von RWE Power. Mit Milliarden-Investitionen in neue Kraftwerke will das Energie-Unternehmen die Effizienz der Stromerzeugung um gut ein Drittel steigern. Denn die heimische Braunkohle leiste einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit von Deutschland und verringere die Abhängigkeit von Energieimport aus anderen Ländern.
Um das zu leisten, muss die Kohle aber erst einmal im Tagebau geschürft werden. Wie das genau funktioniert, können sich Bürger am Sonntag von 10 bis 18 Uhr bei einem Tag der offenen Tür im Tagebau anschauen.
Dabei besteht für Interessierte die Möglichkeit, alle Bereiche der Förderung kennenzulernen. Bei einem Blick hinter die Kulissen dürfen sie bei einer Tagebau-Exkursion hautnah erleben, wie die Kohle rekultiviert wird.