Bis spätabends geöffnet Rund 300 NRW-Einrichtungen bei Nacht der Bibliotheken dabei

Düsseldorf · Ziel des Aktionstages am Freitag ist es, mehr Aufmerksamkeit für das Angebot der Bibliotheken zu schaffen. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung bundesweit statt.

In diesem Jahr wird die Nacht der Bibliotheken zum ersten Mal bundesweit stattfinden. (Symbolbild)

Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Viele Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen werden am Freitagabend ihre Türen über die normalen Zeiten hinaus offen lassen und ein Abendprogramm anbieten. Rund 300 Büchereien in NRW machten mit, teilte die Sprecherin des Deutschen Bibliotheksverbandes, Kristin Bäßler, mit.

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ erwarten Besucher Lesungen, Informationsveranstaltungen, Führungen, verschiedene Workshops und andere Mitmach-Aktionen, mit denen auf das Angebot der Bibliotheken aufmerksam gemacht werden soll.

Neben großen Bibliotheken wie der Düsseldorfer Zentralbibliothek und verschiedenen Universitätsbibliotheken in Duisburg, Essen oder Aachen lassen auch zahlreiche Stadtbüchereien die Türen geöffnet. So bieten etwa die Stadtteilbibliotheken in Bielefeld ein Abendprogramm mit Kunstworkshops, Bastelprogramm und Theaterstücken an.

Seit 2005 gibt es die Nacht der Bibliotheken, zunächst nur in NRW. Nach und nach schlossen sich Einrichtungen in anderen Bundesländern an. „In Bibliotheken kommen alle gesellschaftlichen Gruppen zusammen, um sich zu bilden, kreativ zu werden oder mit anderen Menschen in Kontakt zu treten“, sagte der Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, Volker Heller. Bundesweit werden dem Verband zufolge in diesem Jahr rund 1.600 Bibliotheken beteiligt sein.

© dpa-infocom, dpa:250403-930-422201/1

(dpa)