Corona-Folgen im Rhein-Kreis Neuss Ein Hauch von Optimismus

Kreis Viersen. · Die Corona-Pandemie hat ein goldenes Jahrzehnt für die Wirtschaft in der Region beendet. Laut IHK-Konjunkturumfrage stellt sich zwar wieder Erholung ein und es geht aufwärts. Aber es ist Geduld gefragt, bis das Vorkrisenniveau wieder erreicht ist.

 Mars hat seinen Sitz im Gewerbegebiet Mackenstein in Dülken.

Foto: Mars Confectionery Supply

Die Botschaft ist auch ein Mutmacher: Es kommt wohl nicht so schlimm wie noch im Frühjahr und Frühsommer befürchtet. Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Düsseldorf, ist es, der diesen Satz spricht – und es ist einer von mehreren Ausblicken, die auch angesichts steigender Corona-Infektionszahlen und der damit verbundenen Unwägbarkeiten etwas Optimismus versprühen. Zusammen mit seinem Kollegen Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein, stellt Berghausen am Dienstagmittag die Zahlen der jüngsten Konjunkturumfrage für die Region vor.

Und da gilt: Corona hat zwar das „goldene Jahrzehnt“, aus dem die Wirtschaft nach der Krise 2008/09 kam, abrupt beendet. Aber der Blick nach vorne enthält auch Licht. „Weder die Corona-Pandemie noch die dadurch ausgelöste Wirtschaftskrise sind seit Spätsommer 2020 bereits überwunden. Wirtschaftlich zeigen sich aber seit der Jahresmitte deutliche Erholungstendenzen“, betont Steinmetz.

Die Frage ist, wie lange die Reha dauert und wie sich das Virus weiter auswirkt. Klar ist, dass die Unternehmen sich auf eine längere Erholungsphase einstellen. Voraussichtlich werde es vor 2022 nicht gelingen, wieder an das Vorkrisenniveau anzuknüpfen. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Konjunkturumfrage der beiden IHKs. Die Geschäftslage im Kreis Viersen ist dabei etwas besser als in den beiden Kammerbezirken insgesamt. An der Umfrage haben sich rund 850 Betriebe mit insgesamt 82 500 Beschäftigten beteiligt, darunter rund 120 Unternehmen aus dem Kreis Viersen.

Zwar wurden sie in der zweiten Septemberhälfte und damit noch vor der drastischen Zunahme der Corona-Infektionen samt verschärfter Maßnahmen befragt. „Aber die Unternehmen haben länger anhaltende Schwierigkeiten befürchtet und daher mit eingeplant“, sagt Steinmetz. Es gelte jedoch, einen erneuten, flächendeckenden Lockdown zu verhindern. „Gelingt dies, dann sollte sich die allmähliche Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen können.“

Einzelne Branchen sind von den jetzt verschärften Maßnahmen besonders betroffen. Und es sind vor allem die, die ohnehin schon sehr hart mit den Corona-Folgen zu kämpfen haben: die Gastronomie, die Freizeit- und Eventbranche, der Tourismus. Ihnen ist es kaum möglich, ihre Geschäftsmodelle wirtschaftlich aufrecht zu erhalten. Unterm Strich gilt: Alle Branchen, die verstärkt von sozialen Kontakten leben, hat es besonders hart erwischt.

Unternehmen sind
optimistischer als noch im April

In Gänze allerdings hat sich die Stimmung trotz aller Sorgenfalten zumindest leicht aufgehellt. Laut Konjunkturumfrage geht die Wirtschaft in der Region davon aus, dass die Umsatzeinbrüche für 2020 nicht so stark zu Buche schlagen wie noch im April befürchtet. Im Kreis Viersen melden aktuell mit 23 Prozent auch wieder etwas mehr Betriebe als noch zur Jahresmitte eine gute, jedoch nur noch 28 Prozent eine schlechte Geschäftslage. Der sogenannte Lageindikator – also die Differenz von Gut- und Schlecht-Meldungen – ist damit zwar weiterhin im negativen Bereich (-5). Aber er ist besser als im Sommer. Die Bewertungen im Kreis Viersen fallen dabei etwas positiver aus als in den beiden Kammerbezirken insgesamt (-9).

Das alles sind kleine Schritte in Richtung bessere Zeiten in der Region. „Dennoch ist die aktuelle Wirtschaftslage alles andere als befriedigend“, erklärt Berghausen. Das zeigt sich auch mit Blick auf die Zukunft: Im Juni war noch fast jeder dritte Betrieb davon ausgegangen, bereits zum Jahresende wieder sein Vorkrisenniveau erreicht zu haben. Jetzt sind es nur noch 20 Prozent. Neben Corona lauern weitere Herausforderungen. „Etwa das Problem stationärer Handel gegen Onlinehandel und die strukturelle Krise der Automobilbranche“, erklärt Steinmetz. Hinzu kommen internationale Wirtschaftskonflikte und der wohl harte Brexit.