Sport DFB-Pokalfinale bleibt bis 2030 in Köln

Köln · Am 1. Mai treten beim DFB-Pokalfinale der Frauen der amtierende Deutsche Meister Bayern München und der Neuling Werder Bremen im DFB-Pokalfinale der Frauen im Kölner Rheinenergie-Stadion gegeneinander an.

Sportdezernent Robert Voigtsberger, Manuel Hartmann sowie Lutz Wingerath vom DFB und Frank Höller von den Kölner Sportstätten. Foto: Stephan Eppinger

Foto: step/Eppinger

Seit 2010 wird das größte Einzelereignis im Deutschen Frauen Fußball in Müngersdorf ausgetragen und daran wird sich bis 2030 auch nichts ändern. Das haben gerade die Stadt, der DFB und die Kölner Sportstätten GmbH so vereinbart.

In den vergangenen zwei Jahren war das Finale ausverkauft

„Wir freuen uns sehr, dass der DFB diese Erfolgsgeschichte in den kommenden fünf Jahren fortführen wird. Was vor 15 Jahren mit 26.000 Zuschauern begann, war in den vergangenen zwei Jahren mit 44.000 Zuschauern ausverkauft und auch diesem Jahr stehen die Chancen gut, dass das wieder so sein wird. Die fantastische Atmosphäre im Kölner Stadion sorgt dafür, dass sich die Fans und die Mannschaften hier wohlfühlen. Das ist ein einzigartiges Sporthighlight der höchsten Kategorie, das über eine nationale und internationale Strahlkraft verfügt - ein Aushängeschild für unsere Stadt und für den Frauenfußball in Deutschland“, erklärt Sportdezernent Robert Voigtsberger.

„Der Frauenfußball hat sich erfolgreich entwickelt. Zu Beginn war der Umzug von Berlin nach Köln eine mutige Entscheidung, die es dank mutiger Partner und viel Zutrauen und Optimismus geschafft, zu einem ausverkauften Event zu werden. Das Turnier ist auch eine Inspiration für den Nachwuchs bei den Mädchen im Fußball. Wir werden das Finale in Köln noch weiterentwickeln, um noch mehr Aufmerksamkeit für den Frauenfußball zu bekommen“, sagt Manuel Hartmann, Geschäftsführer Spielbetrieb beim DFB.

Zum Pokalfinale in Köln gehören neben dem großen Fan- und Familienfest auch die Mädchenturniere im Juniorenbereich des Frauenfußballs. “In diesem Jahr werden 115 Mannschaften mit knapp 1200 Spielerinnen bei zehn verschiedenen Turnieren antreten. Begonnen haben wir 2010 mit 30 Teams. Das entspricht auch dem Mitgliederzuwachs im Nachwuchsbereich der Frauen. Hier verzeichnen die Vereine Steigerungen um bis zu 90 Prozent”, berichtet Christos Katzidis als Präsident des Fußball-Verbands Mittelrhein.

Die Mädchenturniere beginnen am 1. Mai bereits um 9.15 Uhr auf den Stadionvorwiesen. Das Fan- und Familienfest startet dort um 11.11 Uhr. Anpfiff im Stadion ist dann um 16 Uhr. Vor dem Stadion gibt es bis 14.30 Uhr zahlreiche Aktivitäten an den verschiedenen Ständen. Diese reichen von der Malaktion und dem Torwandschießen bis zum Beweglichkeitsparcours und der Autogrammstunde. Dazu kommen verschiedene Showeinlagen zum Beispiel mit Tänzern und Cheerleadern. Livemusik gibt es auf der Bühne ab 12.10 Uhr von Pläsier, Kempes Feinest und den Klüngelköpp. Das gesamte Bühnenprogramm wird vor Ort von Gebärdendolmetschern begleitet.