„Wofür brauche ich wohl einen Dachverband, wenn ich mit einem Verein eine Kita gründen möchte oder als Migrantenselbsthilfeorganisation einen Verein für Seniorenarbeit im Stadtteil?“ Dies beantwortet der Paritätische durch die Unterstützung bei Vereinsgründungen, Finanzierungsfragen sowie ein breites Angebot fachlicher Beratung für die Mitglieder. Der Verband ist konfessionell und parteipolitisch unabhängig. Alle Dienste und Einrichtungen sind rechtlich selbstständig. Es bekennen sich jedoch alle Mitglieder zur Solidarität untereinander. Dabei bestimmen die Grundprinzipien Toleranz, Offenheit und Vielfalt ihre Handlungen.
Ob Senioren-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe oder Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen – diese Angebote bereichern die soziale Landschaft in Wuppertal und viele Menschen aller Altersgruppen nutzen sie tagtäglich.
In der Nachkriegszeit haben sich unterschiedliche Initiativen und Organisationen in Wuppertal zusammengeschlossen und den Paritätische NRW e.V. gegründet. Aktuell zählt der Verband landesweit 3100 Mitgliedsorganisationen. In Wuppertal sind 124 Organisationen mit 222 Einrichtungen unter dem Dach des Paritätischen aktiv.
Beispielsweise das Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V. ist Gründungsmitglied der Paritätischen Kreisgruppe Wuppertal. Es vereint neben der Stadtteilhilfe und der Quartiersarbeit auch eine Offene Ganztag-Trägerschaft unter sich und fungiert als Offene Tür. Ein neues und beliebtes Angebot ist die Trassen-Rikscha für Senioren, die ehrenamtlich betrieben wird.
Zudem kommen stets Vereine neu hinzu, wie zum Beispiel der Inside:Out e.V. aus dem queeren Umfeld oder Lernraum Knast e.V. für Menschen im Strafvollzug. Die Mitgliedschaft wächst, und sie ist so bunt wie die Gesellschaft. Gemeinsam tragen die Einrichtungen mit ihren vielfältigen sozialen Dienstleistungen zur Lebensqualität in Wuppertal bei.
Das Leistungsspektrum ist gemeinsam mit der PariSozial gGmbH, zu der der KitaService und die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung EUTB gehören, sehr vielseitig. Der Paritätische bietet großen oder kleinen Initiativen, die seit Jahren etabliert sind oder gerade neu gegründet wurden, in vielen Bereichen der sozialen Arbeit aktive Unterstützung.
Eine Einrichtung, für die der Verband selbst Träger ist, ist die EUTB mit Sitz in der Färberei in Oberbarmen. Menschen, die direkte Hilfe zu Rehabilitation und Teilhabe benötigen, können sich vertrauensvoll dorthin wenden
(teilhabeberatung-
wuppertal@paritaet-nrw.org). Die EUTB berät chronisch kranke, beeinträchtigte und von Behinderung bedrohte Menschen sowie Angehörige zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Das Angebot ist kostenlos. Die Räumlichkeiten in der Färberei sind barrierefrei.
Die KG Wuppertal besteht aus dem Geschäftsführer Lutz Middelberg und einem aktuell sechsköpfigen Vorstand. „Es macht sehr viel Spaß, so viele tolle Einrichtungen kennen zu dürfen, sie zu unterstützen und miteinander zu vernetzen. Dadurch entstehen immer wieder neue Initiativen und Projekte und die gemeinsame Stimme wird in Politik und Verwaltung gehört“, so Iris Colsman, Vorstandsvorsitzende.