Für das einjährige Projekt sind drei große öffentliche Veranstaltungen geplant. Dabei soll es zum Beispiel darum gehen, wie klimagerechte private Haushalte aussehen könnten, wie erneuerbare Energien eingesetzt und Mobilität klimafreundlicher gestalten werden kann. „Es geht um unsere Zukunft in einem lebenswerten Wuppertal“, sagt Mucke. Neun Handlungsfelder wurden festgelegt. „Neben Klassikern wie der effizienten Wärmeversorgung, erneuerbaren Energien und Mobilität werden wir auch Ideen zu Lebensstilen und zum Konsum gemeinsam entwickeln“, sagt Planungsdezernent Frank Meyer. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Jörg Probst wird Dörte aus Heckinghausen die Teilnehmer humorvoll auf die Herausforderungen des Klima-Alltags einstimmen. Die Ergebnisse des Abends sollen in einer Zwischenpräsentation der Öffentlichkeit vorgestellt werden. ab
Anmeldung unter:
klimaschutz@stadt.wuppertal.de