Kein schwaches Viertelstündchen oder temporäre Konzentrationsmängel wie in den beiden voran gegangenen Spielen waren diesmal zu beklagen. Stattdessen nahezu 60 Minuten lang Herz bei Tempohandball und Verstand, wenn es galt, intelligent zu kombinieren oder das Spiel kurzfristig zu beruhigen.
Mehr zum Spiel lesen Sie in der Montagausgabe der Westdeutschen Zeitung.