Leben auf der Straße Von den Schwierigkeiten, in der Pandemie obdachlos zu sein

Die Mögliochkeiten für Obdachlose an warmes Essen zu kommen, sind eingeschränkt. Aber es gibt mehr Schlafplätze in den Notunterkünften.

 Ein Medimobil versorgt Obdachlose - hier in Krefeld.

Ein Medimobil versorgt Obdachlose - hier in Krefeld.

Foto: Bischof, Andreas (abi)

Die Corona-Pandemie hat für Menschen auf der Straße verschiedene Auswirkungen. Die verschärften Hygieneauflagen führen dazu, dass Hilfsangebote und Nahrung, aber auch Einnahmequellen wegfallen. „Wir mussten viel umdenken und verändern“, sagt Zülfü Polat, Verwaltungsleiter der Wuppertaler Tafel. Die Lebensmittelausgabe Am Rauen Werth laufe zwar weiter, aber die Kantine am Kleinen Werth musste aufgrund der Bestimmungen für die Gastronomie eingestellt werden. An anderer Stelle sind die Einschnitte noch gravierender.

Vor der Pandemie fuhr das Sozialmobil jeden Abend durch Wuppertal und versorgte Menschen, die Hunger haben, an vier Ausgabestellen mit Eintöpfen, Backwaren und Getränken. Seit dem ersten Lockdown ist das Sozialmobil nur noch drei Mal pro Woche an drei Stationen anzutreffen. „Damit sind Wohnungslose ein bisschen aufgeschmissen“, sagt Polat. Zwar gebe es am Laurentiusplatz eine private Initiative, die warme Mahlzeiten ausgebe, aber die könne die Lücke nicht komplett ausfüllen.

Wenn dann noch die Gastronomie und Bäckereien geschlossen haben, bleibe nicht mehr viel, um den Hunger zu stillen. Ab Februar stockt die Tafel die Fahrten des Sozialmobils deshalb auf fünf pro Woche auf. „Dass die Menschen auf der Straße vor enormen Problemen stehen, ist klar“, sagt Polat. Kleine Einnahmen wie durch das Sammeln auf der Straße seien in Pandemiezeiten schwieriger geworden. „Diese Menschen stehen vor Problemen, die wir uns nicht ausmalen können“, sagt er.

Das gilt auch für die medizinische Versorgung. „Es gibt viele Menschen, die nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind“, sagt Zülfu Polat. Für sie ist normalerweise jeden Donnerstag das Medimobil unterwegs. Ärzte, Krankenpfleger und Krankenschwestern versorgen dann Menschen, die ansonsten ohne Behandlung auskommen müssten. Sie helfen mit Schmerztabletten, Mitteln gegen Erkältungen und Asthma, Wundsalben und Antibiotika, aber auch mit Gesprächen. „Zurzeit fahren wir weniger, weil die ehrenamtlichen Ärzte und Krankenschwestern keine Zeit mehr haben“, sagt Polat.

Die Pandemie hat auch Einfluss auf Angebote der Stadt und freier Träger. „Wir haben die Infrastruktur an die Situation angepasst“, berichtet Sozialdezernent Stefan Kühn. Die Mehrbettzimmer wurden entzerrt, jetzt sind Wohnungslose in 38 Einzelzimmern untergebracht. Zudem wurde mit einer Spende der Bethe-Stiftung eine Sozialarbeiterin eingestellt. Sie hilft den Menschen, die keine feste Adresse haben, Anträge auf Sozialhilfe auszufüllen, sensibilisiert sie für die Gefahren einer Corona-Infektion und schaut, dass die Menschen in der Notunterkunft miteinander klarkommen.

Im Hopster-Fiala-Haus, in dem Frauen untergebracht sind, wurde mit der Spende Platz für vier weitere Frauen geschaffen. Die Erweiterung habe sowieso auf dem Programm gestanden, sagt Kühn. „Aus der Not der Corona-Pandemie ist eine strukturelle Verbesserung geworden.“ Um einen Überblick über die Infektionslage zu haben, werden Schnelltests in den Notunterkünften durchgeführt. Falls es eine Infektion geben würden, ist eine Einzelunterbringung vorgesehen, in der Wohnungslose auch mit Lebensmitteln versorgt werden. „Glücklicherweise hatten wir noch keine Infektion mit dem Coronavirus“, sagt Kühn.

Das Tagesangebot der Diakonie in der Ludwigstraße ist durchgehend geöffnet, unter strengen Hygienevorgaben. Diese haben zur Folge, dass sich nicht mehr so viele Menschen gleichzeitig dort aufhalten dürfen. „Trotzdem können alle Menschen, die das benötigen, eine Beratung und Ansprache bekommen“, sagt Britta Mittelmann, Abteilungsleiterin für Sozialplanung, Beratung und Qualitätssicherung bei der Stadt Wuppertal. Auf den Straßen sind Streetworker der Diakonie unterwegs, um ein niedrigschwelliges Angebot zu machen. „Die Menschen mussten deutlich mehr über Covid-19 aufgeklärt werden“, sagt Mittelmann. Obdachlose und Wohnungslose erhalten kostenlose Masken.