Stadtjubiläum Wuppertal als Stadt der Biere

Wuppertal · Bremme, Wicküler & Co.: 83 Brauereien gab es einst in der Stadt. Viele Namen sind längst vergessen, gebraut wird kaum noch.

Auf dem Gelände der ehemaligen Wicküler-Brauerei ist ein Einkaufszentrum entstanden. Hier ein Bild des alten Wicküler-Parks.

Foto: Marc Chudaska

Wuppertal als Bierstadt — diese Aussage kann man beruhigt so stehen lassen, gab es in den Städten Elberfeld, Barmen und Umgebung Ende des vorletzten Jahrhunderts rund 83 Brauereien. Nur darf man diese Zahl nicht so genau nehmen, bekam doch jeder, der eine Braugenehmigung bei der entsprechenden Stadtbehörde beantragte, drei Wochen nach Bekanntgabe der Brauabsicht automatisch die entsprechende Genehmigung, falls kein Einwand von dritter Seite erhoben wurde. Dies führte dazu, dass viele Haushalte, die in Heimarbeit Garne bleichten oder färbten, auch gleichzeitig Bier zu brauen versuchten. In geschmacklicher Hinsicht ein gewagter Schritt, so dass viele dieser „Hausbrauereien“ schnell sang- und klanglos wieder verschwanden.

Die großen Namen hingegen kennen die meistern Wuppertaler noch, allen voran „Wicküler“ und „Bremme“ nebst „Waldschloß“, „Höfenquell“ und „Adler Dierichs“. Andere Namen, wie „Feldschloß“ und „Tienes“ sind nur noch den Heimat-Interessierten ein Begriff.

1894 war die Barmer „Bremme Brauerei“ die größte und finanzstärkste Brauerei im Wuppertal, noch vor den heute namentlich besser bekannten Unternehmen „Wicküler“ und „Küpper“. Erst nach dem Zusammenschluss der beiden familiengeführten Unternehmen im Jahre 1896 rückte der spätere Platzhirsch so langsam auf den Platz 1 in Wuppertal auf, auch wenn mit Franz Wicküler, der 1916 an einem Nervenleiden verstarb, kein Mitglied der Gründerfamilien mehr im Unternehmen tätig war. Dem Erfolg der Wuppertaler Biere schadete es hingegen nicht.

Ähnlich wie in anderen Regionen führte der Erste Weltkrieg zu einer Konzentration der Braustätten, allein die „Wicküler Brauerei“ übernahm in Elberfeld die Unternehmen „Bergschloss Brauerei“ und „Hermes und Saurenhaus“, in Barmen die Brauereien „Gbr. Boss“ und die „Union-Brauerei“.

Ähnlich wie im westfälischen Dortmund überstanden nur acht der vielen Brauereien die Zeit des Ersten Weltkrieges und hatten zudem unter einer immer wieder erhöhten Brausteuerlast zu leiden.

Als Kuriosum der Geschichte sei vermerkt, dass erst die nationalsozialistische Regierung 1934 die Biersteuerlast im damaligen Deutschen Reich merklich senkte.

Der signifikante Bau des Brauereiturmes an der Bendahler Straße konnte jedoch trotz der beginnenden Weltwirtschaftskrise im November 1930 eingeweiht werden.

Nach den Weltkriegen und dem Wiederaufbau der zerstörten Betriebsstätte stieg die „Wicküler- Küpper-Brauerei“, so wie sie offiziell hieß, mit neuer Werbestrategie in den 1960 Jahren zu den sogenannten „Hektolitermillionären“ auf und war damit auf gleicher Augenhöhe mit den großen Dortmunder Brauereien, die zu dieser Zeit die Braulandschaft dominierten. Der Werbeslogan „Männer wie wir, Wicküler Bier“ war geboren und sollte die Verkaufsstrategie der größten Wuppertaler Brauerei bis in die 1980 Jahre begleiten.

Kleinere Unternehmen, wie „Gesenberg“, „Adler Dierichs“ und „Waldschloß“ konnten bei dieser Hetzjagd nach Hektolitern im Verkauf finanziell nicht mehr mithalten und wurde nach und nach vom der marktführenden „Wicküler Brauerei“ übernommen.

Vor allem die „Adler Brauerei“ ist hier zu erwähnen. Obwohl verwandtschaftlich mit der Familie Bremme verbunden, wollte der letzte Besitzer der Familie Dierichs nicht, dass nach seinem Tod sein Unternehmen an die „Bremme Brauerei“ fällt und heiratete 3 Monaten vor seinem Tod seine Sekretärin. Aber auch diese Hochzeit verhinderte nicht den späteren Verkauf an die größte Brauerei in Wuppertal. Andere Brauereien wie „Feldschloß“, „Tienes“ oder „Höfenquell“ verschwanden schließlich ganz vom Bildfläche.

Ein letzter großer Zusammenschluss erfolgte Ende der 1980er Jahre, als „Wicküler“ schließlich den lokalen Konkurrenten „Bremme“ übernahm.

Ein erneuter Führungswechsel in der Geschäftsführung der „Wicküler“-Brauerei läutete schließlich den Untergang ein, so wurde nacheinander die verbliebenen Braustätten der „Waldschloß Brauerei“ an der Märkischen Straße, der „Wicküler Brauerei“ am Bendahl und schließlich der „Bremme Brauerei“ an der Albertstraße trotz großem Widerstand in der Belegschaft und Protesten der Wuppertaler Bevölkerung geschlossen. Da half auch ein Einschreiten vom damaligen Ministerpräsidenten und Ur-Wuppertaler Johannes Rau nichts.

Heute wird von den Traditionsmarken nur noch „Wicküler“ hergestellt, in der Braustätte der „Dortmunder Brauereien“. Der weithin sichtbare Turm der ehemaligen „Wicküler Brauerei“ und die ehemaligen Gebäude der „Bremme Brauerei“ beherbergen heute Supermärkte und Geschäfte, an die meisten anderen Firmen erinnern nur noch vereinzelte alte Wandwerbungen.

Doch gibt es immer noch Bier „Made in Wuppertal“, so im „Brauhaus“ an der Flurstraße, im Biermuseum von Udo Kirschbaum an der Friedrich- Engels-Allee, und die „Interessensgemeinschaft Bergisches Bier e.V.“ braut auch wieder Wuppertaler Bier.