Nasa findet erste Hinweise auf außerirdisches Leben

Washington. Gibt es doch außerirdisches Leben? US-Wissenschaftler haben in einem Salzsee in Kalifornien ein Bakterium entdeckt, das sich von allen bisher auf der Erde bekannten Lebensformen in einem wichtigen Punkt unterscheidet: Die Mikrobe kann sich von dem Gift Arsen ernähren.

Diese Erkenntnisse haben laut der Wissenschafts- und Raumfahrtbehörde Nasa "grundlegende Auswirkungen auf die Suche nach außerirdischem Leben". "Wir können nicht mehr ausschließen, dass es außerirdische Lebensformen gibt", erklärte Mary Yoytek von der Nasa.

Von exotischen Mikroben in den Meerestiefen bis hin zum Menschen zehren alle irdischen Lebewesen von Verbindungen aus Wasser-, Sauer-, Stick- und Kohlenstoff sowie Phosphor und Schwefel. Wissenschaftler züchteten nun Bakterien, die sich statt von Phosphor von dem verwandten Arsen ernähren mussten. Dem Mono Lake in Kalifornien entnahmen sie dazu Schlammproben, in denen die Arsen fressenden Mikroben kultiviert wurden. Während andere Organismen an dem giftigen Element zugrunde gehen würden, wuchsen Bakterien vom Typ GFAJ-1.