Deutsche Wirtschaft hofft auf gute Geschäfte in Libyen

Vor allem Energie- und Baukonzerne könnten vom Wiederaufbau des Landes profitieren.

Berlin. Auch in Deutschlands Konzernzentralen wird in diesen Tagen aufmerksam beobachtet, was in Libyen geschieht. Zwar ist Machthaber Muammar al-Gaddafi noch nicht weg. Aber jetzt, da sich sein Regime im Untergang befindet, werden die Grundlagen für künftige Geschäfte gelegt. Davon will auch die deutsche Wirtschaft profitieren.

Die Aufmerksamkeit kann sich lohnen: Der Wüstenstaat mit seinen riesigen Vorkommen an Öl und Gas gehört zu den reichsten Ländern der arabischen Welt. Energiekonzerne wie RWE Dea oder die BASF-Tochter Winters-hall, aber auch Zulieferer und Anlagenbauer für die Ölindustrie waren dort auch schon zu Gaddafi-Zeiten erfolgreich. Seit Kriegsbeginn sind zwar alle deutschen Mitarbeiter weg, aber libysche „Ortskräfte“ noch da.

Zudem muss in der bisherigen „Volksdemokratie“ nach monatelangem Bürgerkrieg und 7500 Nato-Luftangriffen vieles wiederaufgebaut werden. Für die Bauindustrie gibt es einiges zu verdienen. Auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sieht bei der Infrastruktur „großes Potenzial“.

Die meisten Aufträge werden in den kommenden Monaten vermutlich über den „Übergangsrat“ der bisherigen Rebellen vergeben. Da kann es sich lohnen, dass dort vor einem Monat schon der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft zu Besuch war. Helfen soll auch ein Darlehen der Bundesregierung über 100 Millionen Euro, das eben erst unterzeichnet wurde.

Das Geld soll aber nur eine Art Überbrückungshilfe sein, bis der UN-Sicherheitsrat das im Ausland beschlagnahmte Milliardenvermögen des Gaddafi-Regimes wieder freigegeben hat. Allein auf deutschen Konten liegen mehr als 7,2 Milliarden Euro, die nach dem Abgang des selbst ernannten „Revolutionsführers“ dem libyschen Volk zugutekommen sollen — wenn alles seinen demokratischen Gang nimmt.

Im Moment kann sich allerdings noch niemand sicher sein, wie die Entwicklung in Libyen verläuft. Aus wirtschaftlicher Sicht ist vor allem wichtig, dass der Verkauf von Öl wieder in Gang kommt. Allein Deutschland importierte im vergangenen Jahr Öl im Wert von annähernd drei Milliarden Euro. Umgekehrt setzten deutsche Unternehmen Waren im Wert von knapp einer Milliarde Euro ab. Libyen war also eines der wenigen Länder, aus denen Deutschland mehr ein- führte als es dorthin lieferte.

Mit Prognosen zum weiteren Verlauf in Libyen bleibt man in Deutschlands Konzernen vorsichtig. Wintershall-Sprecher Stefan Leunig sagt: „Derzeit ist es noch zu früh zu sagen, wann, wie und unter welchen Voraussetzungen die Produktion wieder aufgenommen werden kann.“ Bei Baukonzernen wie Bilfinger Berger heißt es: „Die Lage ist noch nicht ganz geklärt. Wir beobachten.“ Der Bauriese Strabag will frühestens im Herbst „ein paar Leute nach Libyen schicken, um die Lage zu erkunden“. Bei Siemens hieß es: „Es noch zu früh, etwas zu sagen.“