Der Betrag lag bei knapp 1,2 Milliarden Euro - das waren 400 Millionen Euro mehr als 2010, berichtete die „Saarbrücker Zeitung“ am Dienstag unter Berufung auf Angaben der Bundesregierung, die eine Anfrage der Linksfraktion beantwortete. Das Finanzministerium bestätigte die Angaben.
Unterdessen steigt die Zahl der Selbstanzeigen weiter. Allein in Baden-Württemberg haben sich bisher mehr als 13 000 mutmaßliche Steuerbetrüger seit dem Auftauchen von CDs mit Schweizer und Liechtensteiner Bankdaten beim Fiskus offenbart, hatte das Stuttgarter Finanzministerium am Wochenende mitgeteilt.