Hacker-Angriffe Landtage werden häufig von Hackern angegriffen
Eine Spähsoftware frisst sich tief ins System und richtet großen Schaden an. Nach dem Hacker-Angriff auf den Bundestag stellt sich auch in den Ländern die Frage: Wie sicher sind die Systeme?
Berlin (dpa). Nicht nur der Bundestag ist Opfer einer Cyber-Attacke geworden - auch die Landesparlamente kämpfen regelmäßig mit Hacker-Angriffen. Allerdings sind diese bei weitem nicht so massiv, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. IT-Experten in den Ländern gehen unterschiedliche Wege, um die Systeme zu schützen.
Auf das Computernetzwerk des Landtags von NORDRHEIN-WESTFALEN werden nach Angaben eines Sprechers fast jeden Tag Angriffe gestartet. Dazu zählen allerdings auch Spam-Mails. Im August 2014 fand ein Virenscanner auf einem Landtagsrechner der Piratenfraktion eine Spähsoftware. Dabei handelte es sich nach Angaben eines Sprechers der Piraten um ein Programm, das Passwörter herunterladen kann.
In NIEDERSACHSEN registriert das Innenministerium eine Zunahme gezielter und professionalisierter Angriffe auf das Netz der Landesverwaltung, wie eine Sprecherin sagte. Die Verwaltung hatte erst im vorigen Herbst auf mehreren tausend Rechnern mit der Installation neuer Browser-Versionen von Mozilla (Firefox) und Google (Chrome) eine akute Sicherheitslücke geschlossen. Sie hätte es Angreifern potenziell ermöglicht, sichere Verbindungen mit anderen Websites vorzutäuschen.
Der Landtag im SAARLAND war in der Vergangenheit bereits Ziel zahlreicher Hacker-Attacken, wie Landtagspräsident Hans Ley mitteilte. Mit stets aktueller Sicherheitssoftware seien sie bisher immer rechtzeitig erkannt und erfolgreich abgewehrt worden. Auch würden die Mitarbeiter der Verwaltung regelmäßig sensibilisiert.
Auch auf den BAYERISCHEN Landtag gab es bereits Angriffe. „Jede größere Organisation ist laufend kleineren Attacken aus dem Netz ausgesetzt, so auch wir“, sagte ein Sprecher. „Das war bislang nicht problematisch, darf aber keinesfalls unterschätzt werden.“ Die IT-Systeme des Landtags seien über die Sicherheitsinfrastruktur des bayerischen Behördennetzes geschützt.
Dass Angreifer enorme Schäden verursachen können, musste die Landesregierung von SACHSEN-ANHALT 2013 mit ihrem Portal www.sachsen-anhalt.de erleben. Ein Hacker legte die Seite damals zeitweise lahm. Auch die Landtags-Webseite baut auf dieser Plattform auf. Durch eine Sicherheitslücke war ein schädlicher Code in die Datenbank eingeschleust worden - wochenlang gab es daraufhin Ausfälle. Dahinter steckte ein Schüler aus Hamburg.
Der Landtag in HESSEN sieht sich gegen Angriffe durch Hacker gut gerüstet. Zu den Schutzmechanismen des Computersystems gehörten mehrstufige Firewalls und professioneller Virenschutz, teilte das zuständige Innenministerium in Wiesbaden mit. Für die Kosten der übergreifenden IT-Sicherheit hat Hessen im vergangenen Jahr rund neun Millionen Euro ausgegeben.
Beim BERLINER Abgeordnetenhaus wurden bislang keine Hacker-Angriffe registriert. Alle sicherheitsrelevanten Daten seien ohnehin auf Rechnern, die nicht an das Internet oder Hausnetzwerk angeschlossen seien, erklärte eine Sprecherin. Das gelte beispielsweise für die Unterlagen von Untersuchungsausschüssen.
Das BREMER Landesparlament schätzt die Gefahr eines Hackerangriffs gering ein. Bisher seien keine gezielten Angriffe auf die IT-Infrastruktur der Bürgerschaft registriert worden, sagte ein Sprecher.
Der Landtag von MECKLENBURG-VORPOMMERN war nach Angaben eines Sprechers bisher kein Ziel eines solch massiven Cyber-Angriffs. Die Daten-Netze des Parlaments seien mehrfach unterteilt, um bei Manipulationsversuchen nicht komplett ausgeliefert zu sein. Zudem sei eine zusätzliche Firewall im landeseigenen Datenverarbeitungszentrum vorgeschaltet.