", hieß es in der Kurznachricht, die um 11:56 Uhr von dem Account "hr Tagesgeschehen" abgesetzt wurde. Die Nachricht verbreitete sich schnell im Netz, etliche Eilmeldungen wurden verschickt. Nach Angaben der Funke-Mediengruppe meldete auch die Nachrichtenagentur Reuters von der vermeintlichen Aufkündigung des Unionsbündnisses.
Kaum waren die Eilmeldungen getippt, folgten die ersten Korrekturen: Bei der Skandalmeldung handelt es sich um einen Tweet von Moritz Hürtgen, einem Redakteur des Satire-Magazins Titanic. Schon in den vergangenen Tagen hatte Hürtgen mit seinem Account den Eindruck eines offiziellen Kanals des Hessischen Rundfunks erweckt. red