Jobs rund um den Klimawandel gibt es sogar da, wo man sie zunächst nicht vermuten würde: Selbst Versicherungen stellen Geophysiker, Meteorologen und Mathematiker ein, um Klimarisiken abzuschätzen.
Die Anforderungen an solche Jobs sind oft technisch und interdisziplinär - das bloße Interesse an Nachhaltigkeit genügt nicht: In vielen Berufen wird zum Beispiel mit komplexen Computersimulationen gearbeitet, Physiker mit Informatikkenntnissen sind daher sehr gefragt, ebenso Chemiker.
In Deutschland arbeiteten im Jahr 2016 rund 390.000 Menschen im Bereich erneuerbare Energien, schreibt „Zeit Campus“ mit Verweis auf Zahlen der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien.
Für einen Beruf in der Klimaforschung eignen sich allgemeine naturwissenschaftliche Bachelorstudiengänge, kombiniert mit einem Master oder einer Promotion. Viele Technische Universitäten in Deutschland bieten inzwischen solche Studiengänge an.