„Der Schlaf-Wach-Rhythmus zum Beispiel ist dann gestört, der Schlaf schlechter“, sagt Dobernowsky. Deshalb haben Arbeitnehmer auch ein Recht auf Tageslicht. Der Chef muss zum Beispiel mit Fenstern oder Oberlichtern dafür sorgen, dass genug Sonne den Weg zum Arbeitsplatz findet.
Ist das aus baulichen Gründen unmöglich, gibt es Alternativen wie Tageslichtlampen. „Die Hersteller behaupten natürlich, dass das dem natürlichen Licht ebenbürtig ist. In der Wissenschaft ist das aber umstritten“, erklärt Dobernowsky. Versuche in der Praxis hätten aber gute Ergebnisse gezeigt. Ansonsten rät er Arbeitnehmern zum Ausgleich, „durch viel Tageslicht im Privatleben etwa.“ In der dunklen Jahreszeit ist das zwar schwierig - aber die Tage werden ja auch langsam wieder länger.