Viele übergewichtige Kinder tun sich schwer damit, Werbung für Lebensmittel richtig einzuordnen. Diesen Rückschluss lässt eine Studie der Universität Klagenfurt zu, auf die der Verbraucherinformationsdienst aid hinweist. Die Forscher hatten 249 Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren interviewt, und den Einfluss von Körpergewicht und Ernährungsgewohnheiten auf die Medienkompetenz untersucht.
Nach den Resultaten sind Kinder, die gerne ungesunde Sachen essen, oft weniger skeptisch gegenüber in der Werbung angepriesenen Lebensmitteln. Auch ein geringes Selbstbewusstsein, das wiederum eine Folge von Übergewicht und einer negativen Körperwahrnehmung sein kann, macht Kinder weniger souverän im Umgang mit Werbung.
In Europa sind 16 bis 22 Prozent der Jungen und Mädchen übergewichtig, 4 bis 6 Prozent sind fettleibig (adipös). Wer in der Kindheit zu viele Pfunde auf die Waage bringt, ist meist auch als Erwachsener übergewichtig.