Gegen den Verpackungswahn: Unverpackt-Läden breiten sich aus
Trier (dpa) - Alles ist lose - und garantiert unverpackt. Erbsen, Müsli, Zucker, Kaffee oder Reis: Im neuen Laden von Sebastian Würth und Stephanie Lampe füllt sich jeder das ab, was er haben will - in sein selbst mitgebrachtes Gefäß oder Baumwollsäckchen.
Schokolade wird stückweise abgebrochen, Seife abgeschnitten. Sogar Klopapier gibt's offen und rollenweise, statt Zahnpasta aus der Tube liegen Zahnputztabletten bereit. „Wir wollen dem Verpackungswahnsinn in Supermärkten etwas entgegensetzen“, sagt der Saarländer Würth (22), der mit der Berlinerin Lampe (34) am 30. April in Trier mit einem neuen „Unverpackt-Laden“ an den Start geht.
Zuletzt habe er im Großhandel gearbeitet, erzählt der Einzelhandelskaufmann. Die zigfache Verpackung um Ware habe er nicht mehr ertragen. „Beispiel Müsli. Das ist in einer Tüte. Fünf Tüten sind jeweils in eine Folie eingeschweißt und auf einer Palette gestapelt. Und um die Palette herum ist noch mal eine Riesenfolie.“ Dieser „irre Verpackungsmüll“ müsse reduziert werden, meint er. „Es kann doch nicht sein, dass man im Supermarkt nur noch eingeschweißte Gurken bekommt“, fügt Lampe hinzu. Und oft zu viel zu große Portionen kaufen muss.
Nach Angaben des Umweltbundesamtes wanderten nach der jüngsten Erhebung 2013 in Deutschland 17,1 Millionen Tonnen Verpackung in den Müll. Dieser bislang höchste Wert sei vor allem auf veränderte Lebensbedingungen und die damit verbundenen Verzehr- und Konsumgewohnheiten zurückzuführen.
Unverpackt-Läden breiten sich in Deutschland zunehmend aus. Die Erste war Marie Delaperrière, die Anfang 2014 in Kiel mit ihrem Geschäft „Unverpackt“ an den Markt ging. Es folgten Unternehmer in Dresden, Bonn, Berlin und Mainz. Ende dieses Jahres dürften es deutschlandweit um die 30 sein, schätzt Delaperrière, die Workshops und Beratungen für Ladengründer anbietet - und weiß, dass einige kurz vor der Eröffnung stehen. „Für mich ist das eine große Bestätigung.“
Ein Riesenvorteil im Laden sei, dass man nur so viel kaufen könne, wie man auch brauche. „Bei uns kann man nur bisschen Müsli kaufen und es probieren, anstatt im Supermarkt gleich eine große Packung kaufen zu müssen“, sagt Lampe. Die man dann, wenn es einem nicht schmecke, wegwerfe. Rund 500 Produkte sollen im Trierer Laden angeboten werden - auf der Ladentheke, aber auch in mehr als 100 großen Spender-Behältern (Bulk Bins) zum Abfüllen.
Geschäfte ohne Einwegverpackungen bedienten einen Trend, sagt der Sprecher des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels, Christian Böttcher, in Berlin. Sie seien aber bei rund 39 000 Lebensmittelgeschäften in Deutschland noch eine Nische.
Für Unverpackt-Läden gelten die selben Hygienevorschriften wie für andere Supermärkte, erläutert die Sprecherin des rheinland-pfälzischen Landesuntersuchungsamtes, Kerstin Stiefel, in Koblenz. Heißt: Besondere Sorgfalt sei bei leicht verderblichen Produkten wie Fisch, Fleisch und Milch geboten, die Kühlkette dürfe nicht unterbrochen werden. „Das ist aber unabhängig von der Verpackung.“
Majid Hamdaoui hat vor knapp einem Jahr einen Unverpackt-Laden in Mainz aufgemacht. „Es läuft langsam gut“, sagt der 53-Jährige. So ein Geschäft brauche Zeit: Die Kunden müssten erst lernen, ihre Behälter zum Einkauf mitzubringen - und wie viel Reis sie beispielsweise für sechs Personen bräuchten. „Spontaneinkäufe sind eher selten.“ Er habe schon Stammkunden, darunter etliche Veganer, sagt er. Die meisten seien zwischen 18 und 45 Jahre alt - oder Senioren.
Die neuen Jungunternehmer Würth und Lampe haben sich einen Teil ihres Startkapitals übers Internet besorgt. Ein Crowdfunding verschaffte ihnen in wenigen Wochen mehr als die zunächst anvisierten 20 000 Euro. „Die Resonanz war super“, sagt Würth. Wenn es jetzt auch noch richtig gut läuft: „Dann denken wir über weitere Läden in Saarbrücken und in Luxemburg nach.“