Offene Immobilienfonds bei Anlegern beliebt
Berlin (dpa/tmn) - Offene Immobilienfonds haben in den vergangenen Monaten zugelegt. Nach Angaben des Fondsverbands BVI flossen von Januar bis Ende Februar 2016 insgesamt rund 1,7 Milliarden Euro neu in offene Immobilienfonds.
In Mischfonds wurde hingegen weniger investiert: Hier lag das Netto-Mittelaufkommen im selben Zeitraum nur bei etwa 0,7 Milliarden Euro. Geldmarktfonds sammelten etwa 0,4 Milliarden Euro neu ein, bei Rentenfonds gab es nur geringe Zuflüsse von 0,2 Milliarden Euro. Aktienfonds verzeichneten sogar Abflüsse. Anleger zogen zwischen Januar und Ende Februar rund 1,3 Milliarden Euro ab.
Im Jahr 2015 lagen Mischfonds im Bereich der Publikumsfonds mit Rekord-Zuflüssen von 38,6 Milliarden Euro klar vorne. Offene Immobilienfonds sammelten 2015 netto rund 3,3 Milliarden Euro ein. Insgesamt flossen 2015 dem Bereich der Publikumsfonds netto 71,9 Milliarden Euro neue Gelder zu.
Die Branche hat jedoch ein Problem: Die Konkurrenz um lukrative Immobilien als Anlageobjekte ist groß. Es wird dadurch schwieriger, die neuen Gelder schnell zu investieren. Eine hohe Liquidität an sich wirft wegen der Niedrigzinsen jedoch nichts mehr ab.
Zudem verlangt die Europäische Zentralbank (EZB) von Banken und Sparkassen Strafzinsen, wenn sie kurzfristig Geld bei ihr parken. Diese Zinsen geben manche Finanzinstitute an Firmenkunden weiter, darunter auch institutionelle Investoren wie Fonds.
„Liquidität zu parken, würde Geld kosten, die Rendite der Fonds würde leiden“, sagt ein Union-Investment-Sprecher. Die Fondsgesellschaft der Genossenschaftsbanken nimmt vorerst kein neues Geld der Kunden für ihre drei offenen Immobilienfonds mehr an - ausgenommen sind Sparpläne. Im Februar wurde die Anteilsausgabe des letzten Fonds gestoppt.
„Unsere offenen Immobilienfonds sind stark nachgefragt“, sagt auch Torsten Knapmeyer, Geschäftsführer von Deka Immobilien. „Wir gehen aktuell davon aus, dass wir die Nachfrage in diesem Jahr nicht vollständig befriedigen können.“
Beim Sparkassen-Wertpapierhaus Dekabank gibt es in Kooperation mit den Sparkassen ein System mit Kontingenten. Aktuell bewege sich die Liquidität der Fonds innerhalb des Zielkorridors, sagt Knapmeyer. Auch nach Ausschöpfung des Kontingents seien Anlagen beispielsweise über Sparpläne möglich.
Der jüngste offene Immobilienfonds der Deutschen Bank - „Grundbesitz Fokus Deutschland“ - hat die Anteilsausgabe ebenfalls gestoppt, Sparpläne ausgenommen. Teil des Konzepts sei es allerdings von Anfang an gewesen, die vorhandenen Mittel zunächst zu investieren und anschließend gegebenenfalls noch weitere Kundengelder anzunehmen, erläutert ein Sprecher. Anteile an den beiden anderen offenen Immobilienfonds - „Grundbesitz Europa“ und „Grundbesitz Global“ - können nach wie vor gekauft werden.
Und wie steht es mit geeigneten Immobilien angesichts der starken Nachfrage nach „Beton-Gold“? „Der Markt ist herausfordernd, aber es gelingt uns immer noch, geeignete Objekte zu finden“, heißt es bei der Deutschen Bank. „Mangels attraktiver Anlage-Alternativen und (durch den) Überfluss an Kapital dürfte die Nachfrage nach Immobilien weiter hoch bleiben“, meint Knapmeyer.
Grundsätzlich profitiert die Fondsbranche bisher von der Niedrigzins-Politik der EZB. Auf der Suche nach Produkten, die mehr Zinsen als Sparbuch, Festgeld und Co. abwerfen, fließt immer mehr Geld in Publikumsfonds.
Mischfonds, Rentenfonds, Aktienfonds und offene Immobilienfonds sammelten nach BVI-Angaben im vergangenen Jahr netto 71,9 Milliarden Euro an neuen Geldern ein - mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Selbst bei Aktienfonds gaben die Sparer ihre Zurückhaltung auf und investierten erstmals nach vier Jahren wieder mehr als Geld, als sie aus den Fonds abzogen.
Die starke Nachfrage kann aber auch für einen Aktienfonds Folgen haben. Der Deutsche-Bank-Fonds „DWS Aktien Strategie Deutschland“ nimmt seit Mitte März keine neuen Kundengelder mehr an. Das ist auch der besonderen Konstruktion geschuldet: Der Fonds investiert einen größeren Teil der Gelder außerhalb von Dax, MDax und TecDax.
Aufgrund der „Marktenge bei deutschen Nebenwerten“ sei es bei einem weiter steigenden Fondsvolumen nicht möglich, den Investment-Ansatz aufrecht zu halten, heißt es. Das Fondsvolumen hatte sich binnen eines Jahres verdoppelt.