Kälte und Nässe verringern die Durchblutung und begünstigen die Ausbreitung von Bakterien. Eine Blasenentzündung ist die Folge. Dagegen hilft auch, reichlich zu trinken und die Blase regelmäßig und vollständig zu entleeren. Außerdem sollte man darauf achten, Darmbakterien vom Harnleiter fernzuhalten. Nach dem Geschlechtsverkehr entleert man am besten die Blase. Darauf weist die Landesapothekerkammer Hessen hin.
Besonders Frauen neigen zu Blasenentzündungen und Harnwegsinfektionen. Das liegt an der kürzeren Harnröhre: Die Bakterien, die eine Blasenentzündung meist auslösen, gelangen dadurch schneller in die Blase.