Anschließend hätten die Behörden alle Menschen und Tiere in seiner Umgebung untersucht. Dabei hätten sie festgestellt, dass eines der Kamele, die der Infizierte hielt, ebenfalls Träger des Virus war. Das Gesundheitsministerium kündigte weitere Untersuchungen an, um festzustellen, dass es sich wirklich um den gleichen Erreger handelt.
Das Mers-Virus war im September 2012 erstmals aufgetaucht. Es kann zu Nierenversagen und schwerer Lungenentzündung führen. Weltweit wurden bislang 64 Todesfälle registriert, davon 53 in Saudi-Arabien. In früheren Studien war die Vermutung geäußert worden, das Virus könne von Fledermäusen übertragen werden. Im Sommer hatte ein internationales Forscherteam bereits Antikörper gegen den Erreger im Blut von Dromedaren aus Saudi-Arabien gefunden.