Vom Supermarkt aus wird Eis idealerweise in einer Kühltasche, einem Kühlbeutel oder eingewickelt in Zeitungspapier nach Hause befördert, erläutert die Fachzeitschrift „Ernährungs Umschau“. So lasse sich einigermaßen verhindern, dass die Qualität des Eises aufgrund der Temperaturschwankungen auf dem Nachhauseweg leidet. Sonst bilden sich Eiskristalle, die das Gefühl im Mund und die Konsistenz beeinträchtigen.
Wichtig ist auch, angebrochene Eispackungen so schnell wie möglich wieder ins Eisfach beziehungsweise Gefrierfach zu legen, nachdem man davon genommen hat. Außerdem sollten im Tiefkühlgerät keine zimmerwarmen Gegenstände zum Einfrieren neben dem Eis deponiert werden. Einmal aufgetautes Eis friert man besser nicht wieder ein, sondern entsorgt es. Damit das Gefriergerät Eis und andere Lebensmittel optimal kühlen kann, sollte es regelmäßig abgetaut werden.