Bei der Anschaffung einer neuen Heizungspumpe sollte man sich am freiwilligen EU-Label orientieren, rät die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin. Der Austausch alter, ineffizienter Pumpen gegen moderne Modelle kann die Stromkosten stark senken: Ein energieeffizientes Modell wird durch einen kleinen Motor geregelt und passt seine Leistung dem Bedarf an.
Alte und ohne Bedarfsteuerung betriebene Pumpen stellten wesentlich mehr Leistung zur Verfügung als eigentlich benötigt wird. Solche Modelle könnten die Stromkosten in einem Vierpersonenhaushalt pro Jahr um bis zu 120 Euro bei einem angenommenen Strompreis von 24 Cent pro Kilowattstunde nach oben treiben, erläutert die Initiative.