Bei Wasserkochern könne Energie gespart werden, wenn dieser abgeschaltet wird, sobald das Wasser den Siedepunkt erreicht hat. Das teilt der TÜV Süd mit. Wer nicht immer kochendes Wasser benötigt, sollte ein Modell wählen, bei dem die gewünschte Temperatur des Wassers eingestellt werden kann. Das sei etwa für die Zubereitung von grünem Tee oder dem Befüllen einer Wärmflasche besser.
Für Sicherheit sorgt laut dem TÜV zudem ein Trockengehschutz, der ein Überhitzen des Gerätes verhindere. Damit könne das Gerät nicht laufen, ohne mit Wasser befüllt zu sein.