Nur wenige Arenen müssten neu gebaut werden. Olympische Wettkämpfe sollen auch in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt stattfinden.
BERLIN:
Olympiastadion: Eröffnungs- und Schlussfeier, Leichtathletik, Fußball-Endspiele (Bestand)
Olympia-Park: Wasserball, Hockey (Bestand)
City Cube: Tischtennis (Bestand)
Messegelände: Judo, Ringen (Bestand)
Sportforum Hohenschönhausen: Badminton, Handball, Rhythmische Sportgymnastik, Gewichtheben (Neubau), Bogenschießen (Bestand)
Europasportpark: Bahn-Radsport, Wasserspringen (Bestand)
Arena am Ostbahnhof: Turnen, Trampolinturnen, Basketball (Bestand)
Trabrennbahn Karlshorst: Reiten (Vielseitigkeit), Schießen
Kurt-Schumacher-Quartier Tegel: Schwimmen, Synchronschwimmen, Volleyball (Neubau), Fechten, Moderner Fünfkampf, Spring-Reiten (temporär)
Tempelhofer Feld: Boxen (Bestand), Tennis, Beach-Volleyball, Rollstuhltennis (temporär)
Max-Schmeling-Halle: Handball (Bestand)
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark: Fußball, Rugby (Bestand)
Stadion Alte Försterei: Fußball (Bestand)
Mellowpark Köpenick: BMX-Radsport (Bestand)
Freizeitpark Lübars: Mountainbike (Bestand)
Innenstadt: Marathon, Gehen, Straßen-Radsport, Triathlon
AußerhalbBerlins:
Potsdam, Neues Palais/Schloss Sanssouci: Dressur-Reiten (temporär)
Leipzig, Sportpark Markkleeberg: Kanu-Slalom (Bestand)
Regattastrecke Brandenburg: Rudern, Kanu, Parakanu (Bestand)
Stolper Heide: Golf
Rostock, Warnemünde: Fußball, Segeln
Leipzig, Cottbus, Dresden, Magdeburg: Fußball (Bestand)