Polizei mit Rekordaufgebot bei Niedersachsenderby
Braunschweig (dpa) - Schweineköpfe und Innereien auf einem S-Bahnsteig, Straßenschlachten und Jagdszenen in der Stadt, eine mehr als halbstündige Pyrotechnik-Orgie im Stadion: Die widerwärtigen und brutalen Begleiterscheinungen des Niedersachsen-Derbys in Hannover blieben nachhaltig in Erinnerung.
Ein Rekord-Aufgebot der Polizei soll nun eine Wiederholung verhindern. Für das Rückspiel zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 am Sonntag wappnen sich die Behörden mit dem größten Aufgebot an Sicherheitskräften, das es bisher bei einem Fußballspiel in Braunschweig gegeben hat.
„Es war beschämend“, kommentierte 96-Clubchef Martin Kind nach der Partie im vorigen November. Der niedersächsische Innenministers Boris Pistorius sprach von „ungezügelter und blindwütiger gezielter Gewalt“. Fast fünf Monate später ist das Skandalspiel immer noch aktuell. Die Polizei durchsuchte am Mittwoch 14 Wohnungen von Tatverdächtigen. Sie sollen Pyrotechnik gezündet haben. Bislang wurden 225 Strafverfahren eingeleitet, gegen 52 Tatverdächtige wird noch ermittelt.
Der DFB verurteilte Hannover 96 ebenfalls am Mittwoch zu einer deftigen Geldstrafe von 50 000 Euro plus 50 000 Euro Auflage. Damit sollen noch vor dem Rückspiel Maßnahmen zur Prävention von Gewalt finanziert werden. Die Eintracht musste für das Fehlverhalten ihrer Fans ebenfalls 50 000 Euro und eine Auflage von 20 000 Euro für mehr Sicherheit im Gästeblock zahlen.
Am Sonntag sind insgesamt 3300 Polizisten aus den verschiedensten Bundesländern und Bereichen im Einsatz, um ähnliche Szene zu verhindern. Angesichts von 23 200 Zuschauern ist auch das Verhältnis Publikum/Polizei rekordverdächtig. „Wir hoffen, dass es mit Hilfe der Polizei friedlich bleibt“, sagte 96-Manager Dirk Dufner. Aber nicht nur sein Braunschweiger Kollege Marc Arnold ahnt: „Es gibt einige Unverbesserliche, die man nicht einfangen kann.“
Dass die Masse der Fußballfans kein Interesse an der Randale hat, ist unbestritten. Das gilt bei aller sportlichen Rivalität und aller zusätzlichen Brisanz durch den Abstiegskampf auch für das Niedersachsen-Duell. Die Gefahr droht jedoch wieder von einer Minderheit. Von „Kriminellen“, wie der Innenminister sie nennt, „denen es nur um Gewalt geht“.
Im Eintracht-Stadion dürfte die Zahl dieser Kriminellen geringer als im Hinspiel sein - nicht nur wegen der nicht einmal halb so großen Arena. So hat Hannover 96 die 2280 Karten für den Gästeblock unter allen Inhabern von Dauerkarten verlost und die Käufer zu einer gemeinsamen Anfahrt in fast 50 Bussen verpflichtet: Die Tickets werden erst dort gegen Vorlage der Personalausweise ausgegeben.
Die vom Verein bestellten Fahrzeuge werden mit Polizei-Eskorten von Hannover bis in das 70 Kilometer entfernte Braunschweig begleitet. Die Anfahrt erfolgt nicht in einem Konvoi, sondern in kleineren Kolonnen. So sollen nach Angaben der Polizei die Ströme der Fans kanalisiert werden. Die ungewöhnliche Anreise basiert auf Absprachen zwischen Ministerium, Polizei und den beiden Vereinen.
Dieses Paket an Sicherheitsmaßnahmen stößt bei einem kleinen Teil der Fans auf heftige Ablehnung. Ein Antrag auf einstweilige Verfügung wurde vom Amtsgericht Hannover vorerst gestoppt. Der Club sieht sich durch die juristischen Scharmützel eher bestätigt. 96-Chef Kind kündigte an, Auswärtsdauerkarten für die nächste Saison streichen zu wollen.
Es bleibt vor allem die Gefahr außerhalb des Stadions. 96-Ultras haben eine Demonstration angemeldet und rechnen mit 500 Teilnehmern. Sie wollen vom Hauptbahnhof Braunschweig in die Innenstadt ziehen und gegen eine angebliche Einschränkung der Reisefreiheit demonstrieren. Die Bundespolizei hat ein Verbot von Glasflaschen und Pyrotechnik in vielen Zügen nach Braunschweig und im gesamten Hauptbahnhof erlassen.