Sobald mindestens zwei EU-Länder betroffen sind, ist es bei schwerer Kriminalität wie Terrorismus, organisiertem Verbrechen und Internetkriminalität zuständig. Im Jahr 2011 ist die Behörde mehr als 13 500 grenzübergreifenden Fällen nachgegangen.
Europol kommt sowohl bei der Prävention als auch bei der Bekämpfung der Kriminalität zum Einsatz, hat selbst aber keine exekutiven Befugnisse, um beispielsweise einen Verdächtigen festzunehmen. Vielmehr speichert und analysiert die EU-Agentur die von den Mitgliedsländern gelieferten Daten zu Straftaten und Tätern, damit gegenseitige Bezüge der Verfahren erkannt werden können. Neben den mehr als 520 Mitarbeitern hat Europol noch 150 Verbindungsbeamte aus den 27 EU-Ländern. Europol hatte 2011 ein Budget von 84,8 Millionen Euro.