Bis zu 100 Fachleute werden in den nächsten sechs Wochen die Ergebnisse zu jedem AKW erarbeiten. Die Deutsche Presse-Agentur gibt einen Überblick über den Prüfkatalog.
GRUNDSÄTZLICHE KRITERIEN
- Überprüfung, ob die Kühlung der Brennelemente sowohl im Reaktordruckbehälter als auch im Brennelementlagerbecken bei bisher nicht zu erwartenden Ereignissen eingehalten werden kann - und ob die Freisetzung radioaktiver Stoffe begrenzt werden könnte.
- Reaktionsmöglichkeiten, wenn die Kühlung der Brennelemente sowohl im Reaktordruckbehälter als auch im Abklingbecken ausfällt, es keinen Strom gibt oder eingetretene massive Brennelementschäden bis zur Kernschmelze führen.
- Notstromversorgung, Personalverfügbarkeit in Notfällen, Wasserstoffbildung und Explosionsgefahr und was passiert, wenn das AKW wegen zu hoher Strahlenbelastung nicht mehr betreten werden kann.
THEMA ERDBEBEN
- Überprüfung der Standorte auf Erdbebensicherheit.
- Erhalt der Funktionen bei einem besonders starken Erdbeben.
- Überprüfung von Folgeschäden mit Blick auf Anstieg bzw. Absinken des Flusspegels, Brand, Kühlmittelverlust, Überflutung, Zerstörung der Infrastruktur, Beeinträchtigung der Personalverfügbarkeit.
THEMA HOCHWASSER
- Überprüfung der Anlagen auf potenzielle Schäden durch bisher nicht einkalkuliertes Hochwasser - zum Beispiel wegen Staudammbrüchen, extremer Sturmflut, Tsunamis oder der Auswirkungen von Treibgut. Dabei soll die mögliche Zerstörung der Infrastruktur und fehlendes Personal berücksichtigt werden.
- Überprüfung der Auswirkungen auf Notfallmaßnahmen bei Überschreitung der in der AKW-Auslegung vorgesehenen Wasserhöhe.
THEMA FLUGZEUGABSTURZ/TERRORATTACKEN
- Überprüfung des Erhalts der Funktionen beim Absturz eines Verkehrs- oder Militärflugzeugs. Dabei sollen unterschiedliche Absturzszenarien berechnet werden, je nach Flugzeugtyp, Geschwindigkeit, Beladung oder Aufprallort.
- „Bauliche Reserven“ beim Einschlag eines Flugzeugs - also eine Überprüfung, ob die Betonhüllen dick genug sind.
- Auswirkungen eines Kerosinbrands.
- Wirksamkeit einer räumlichen Trennung, etwa des Leitstands vom Reaktor.
- Folgen eines radioaktiven Lecks nach einem Absturz.
THEMA AUSFALL KÜHLUNG/NOTSTROM
- Überprüfung der Folgen eines stationären Blackouts von mehr als zwei Stunden etwa mit Blick auf die Batteriekapazitäten.
- Überprüfung eines langen Notstromfall von mehr 72 Stunden im Hinblick auf die Dieselversorgung (Kraftstoff, Öl, Kühlwasser)
- Reparatur oder Ersatz von Dieselaggregaten durch alternative Notstromversorgung (Gasturbine, Wasserkraftwerk).
- Folgen eines Ausfalls der Nebenkühlwasserversorgung im Hinblick auf andere Kühlmöglichkeiten wie Brunnenkühlung.