Andrea Nahles

Martin Schulz als Kanzlerkandidat der SPD?
Martin Schulz als Kanzlerkandidat der SPD?

PersonalkarussellMartin Schulz als Kanzlerkandidat der SPD?

Ein altes Gerücht sorgt in Berlin für Nachfragen. Sigmar Gabriel jedenfalls ist "ganz entspannt".

Nahles will Sozialleistungen für EU-Ausländer begrenzen
Nahles will Sozialleistungen für EU-Ausländer begrenzen

Städtetag reagiert erfreutNahles will Sozialleistungen für EU-Ausländer begrenzen

Berlin (dpa) - EU-Bürger sollen in Deutschland frühestens nach fünf Jahren Hartz IV oder Sozialhilfe bekommen können, wenn sie hier nicht arbeiten.

Was geht noch?

Ein Jahr bis zur WahlWas geht noch?

Berlin (dpa) - Noch sind sie nicht im Wahlkampfmodus. Zumindest nicht richtig. „Das beste Mittel gegen schlechte Stimmung im Land ist eine Regierung, die klare und gute Entscheidungen trifft“, sagt SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann im Reichstagsgebäude.

Mehr Lohngerechtigkeit für Frauen
Mehr Lohngerechtigkeit für Frauen

Rente, Miete, LohnungleichheitMehr Lohngerechtigkeit für Frauen

Berlin (dpa) - Nach langem Streit haben sich Union und SPD auf ein Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern verständigt.

Rentenpolitik gegen die Mitte

MeinungRentenpolitik gegen die Mitte

Die SPD muss sich mal entscheiden, was sie sein will: Bloß noch Partei der Geringverdiener und Kleinrentner, gar der "Abgehängten"? Das ist durchaus ein Ziel, freilich ist die Linke in Sachen staatlicher Alimentierung immer radikaler als die Sozialdemokraten.

Nahles will Armut trotz Rente verhindern
Nahles will Armut trotz Rente verhindern

„Verlässliche Haltelinie“Nahles will Armut trotz Rente verhindern

Berlin (dpa) - Bundessozialministerin Andrea Nahles (SPD) will für die kommenden Jahrzehnte eine konkrete Mindesthöhe für das bislang fallende Rentenniveau festschreiben.

Oppermann: Rententhema aus Wahlkampf raushalten
Oppermann: Rententhema aus Wahlkampf raushalten

„Thema schnell klären“Oppermann: Rententhema aus Wahlkampf raushalten

Berlin (dpa) - SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat den Koalitionspartner CDU/CSU aufgerufen, die Rentenfragen noch in dieser Legislaturperiode zu lösen und aus dem Wahlkampf 2017 herauszuhalten.

Gabriels Zeitplan gerät ins Trudeln
Gabriels Zeitplan gerät ins Trudeln

AnalyseGabriels Zeitplan gerät ins Trudeln

Debatte um Kanzlerkandidatur des SPD-Chefs nimmt Fahrt auf - Merkel könnte die Entscheidung beschleunigen

Kita-Betreuung soll flexibler werden
Kita-Betreuung soll flexibler werden

Kita-Betreuung soll flexibler werden

Im Sommer 2017 könnte in Neuss ein Pilotprojekt starten, bei dem Kinder bis in den Abend betreut werden können.

Zehntausende nehmen Abschied vom großen Staatsmann Peres
Zehntausende nehmen Abschied vom großen Staatsmann Peres

Architekt der FriedensverträgeZehntausende nehmen Abschied vom großen Staatsmann Peres

Jerusalem/Berlin (dpa) - Zehntausende Israelis haben von ihrem Altpräsidenten Schimon Peres Abschied genommen. Die Menschen besuchten den in eine blau-weiße Flagge gehüllten Sarg, der vor dem Parlament in Jerusalem aufgebahrt war.

Herbstaufschwung drückt Arbeitslosigkeit im September
Herbstaufschwung drückt Arbeitslosigkeit im September

Keine Trendwende in SichtHerbstaufschwung drückt Arbeitslosigkeit im September

Nürnberg (dpa) - Der kräftige Herbstaufschwung hat die Zahl der Arbeitslosen im September auf ein Rekordtief sinken lassen. Mit 2,608 Millionen Erwerbslosen waren so wenig Männer und Frauen auf Jobsuche wie zuletzt im März 1991, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit.

Rentenniveau fällt ohne Reform auf 41,6 Prozent
Rentenniveau fällt ohne Reform auf 41,6 Prozent

Prognose bis 2045Rentenniveau fällt ohne Reform auf 41,6 Prozent

Berlin (dpa) - Das Rentenniveau in Deutschland sinkt ohne neue Reformschritte bis 2045 voraussichtlich auf 41,6 Prozent. Das geht aus neuen vorläufigen Berechnungen des Bundessozialministeriums hervor, wie es aus Regierungskreisen in Berlin hieß.

Digitalisierung belastet Familienleben und Gesundheit
Digitalisierung belastet Familienleben und Gesundheit

Burnout-Risiko steigtDigitalisierung belastet Familienleben und Gesundheit

Berlin (dpa) - Durch Digitalisierung und ständige Erreichbarkeit riskieren Arbeitnehmer laut einer neuen Studie ihre Gesundheit und ein harmonisches Familienleben. Viele vor allem Jüngere sehen neue Techniken im Job aber auch positiv.

Studie: Macht Digitalisierung krank?
Studie: Macht Digitalisierung krank?

Arbeiten mit ComputernStudie: Macht Digitalisierung krank?

Berlin (dpa) - Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt sind Gegenstand einer neuen Studie, die heute in Berlin vorgestellt wird.

Hartz-IV-Bezieher erhalten mehr Geld
Hartz-IV-Bezieher erhalten mehr Geld

Kabinett beschließt neue SätzeHartz-IV-Bezieher erhalten mehr Geld

Berlin (dpa) - Millionen Hartz-IV-Bezieher sollen vom kommenden Jahr an etwas mehr Geld bekommen. Nach einem Beschluss des Bundeskabinetts soll der monatliche Regelsatz für Alleinstehende von derzeit 404 Euro auf 409 Euro im Monat steigen - fünf Euro mehr.

Nahles: Lohnkostenzuschüsse für Flüchtlinge denkbar
Nahles: Lohnkostenzuschüsse für Flüchtlinge denkbar

Nahles: Lohnkostenzuschüsse für Flüchtlinge denkbar

Berlin (dpa) - Um Firmen die Entscheidung für Ausbildung oder Einstellung von Flüchtlingen zu erleichtern, hält Arbeitsministerin Andrea Nahles vorübergehende Lohnsubventionen für denkbar: „Lohnkostenzuschüsse können funktionieren, das kennen wir in anderen Bereichen“.

Längeres Arbeiten soll attraktiver werden
Längeres Arbeiten soll attraktiver werden

Längeres Arbeiten soll attraktiver werden

Berlin (dpa) - Ältere Arbeitnehmer bekommen mehr Möglichkeiten für einen flexiblen Übergang in die Rente. Das Bundeskabinett verabschiedete heute den Gesetzentwurf für eine Flexi-Rente und machte damit den Weg für die parlamentarischen Beratungen frei.

Hintergrund: Wahlkampfthemen im letzten Koalitionsjahr
Hintergrund: Wahlkampfthemen im letzten Koalitionsjahr

Hintergrund: Wahlkampfthemen im letzten Koalitionsjahr

Berlin (dpa) - Ein Jahr vor der Bundestagswahl wirft der Wahlkampf seine Schatten schon voraus. Der Ton in der Koalition ist gereizt, die Abgrenzung voneinander hat längst begonnen.