Andrea Nahles

SPD spricht mit Union

SPD spricht mit Union

Berlin (dpa) - Nach dem Beschluss des SPD-Parteikonvents beginnt das gegenseitige Abtasten. Die SPD will sich nicht zu billig an die Union verkaufen. Die Vorbehalte gegen eine große Koalition in der Partei sind groß.

Hintergrund: Die Verhandlungsdelegation der SPD

Hintergrund: Die Verhandlungsdelegation der SPD

Berlin (dpa) - Große Koalition ja oder nein? Die SPD fürchtet eine Zerreißprobe. Daher kommt es nun auf die führenden Köpfe an, um die Partei zusammenzuhalten. Die sechsköpfige SPD-Delegation für erste Sondierungsgespräche mit der Union:

SPD will über große Koalition reden

SPD will über große Koalition reden

Berlin (dpa) - Die SPD will mit der Union über eine große Koalition verhandeln und am Ende die 470 000 Mitglieder über einen möglichen Koalitionsvertrag entscheiden lassen. Dafür sprach sich am Freitagabend ein Parteikonvent in Berlin aus.

Nahles: Große Koalition nicht die einzige Möglichkeit

Nahles: Große Koalition nicht die einzige Möglichkeit

Berlin (dpa) - SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles sieht die Verhandlungen zu einer Regierungsbildung nicht automatisch auf Schwarz-Rot zulaufen. „Erst einmal gibt es überhaupt keinen Automatismus einer großen Koalition.

Hintergrund: Das andere Wahl-ABC

Hintergrund: Das andere Wahl-ABC

Berlin (dpa) - Politik ist öde, und 2013 war der langweiligste Wahlkampf aller Zeiten? Darüber lässt sich streiten. Denn andererseits gab es dieses Mal auch so viel Klamauk wie nie. Zeit also für ein etwas anderes Wahlkampf-Abc:

Patt zwischen Regierung und Opposition

Patt zwischen Regierung und Opposition

Berlin (dpa) - Auf der Zielgeraden zur Bundestagswahl kämpfen die Koalitionspartner Union und FDP ohne gegenseitige Rücksicht um jede Stimme. FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle verteidigte die Zweitstimmenkampagne zu Lasten der Union und warnte: „Die Kanzlerin weiß doch auch, dass ohne FDP die Tage ihrer Kanzlerschaft gezählt wären.“

FDP: Merkels Tage ohne uns gezählt

FDP: Merkels Tage ohne uns gezählt

Berlin (dpa) - Auf der Zielgeraden zur Bundestagswahl kämpfen die Koalitionspartner Union und FDP ohne gegenseitige Rücksicht um jede Stimme.

Seehofer-CSU holt absolute Mehrheit

Seehofer-CSU holt absolute Mehrheit

München (dpa) - Steilvorlage für die Union, Schock für die FDP, Schlappe für die SPD: Eine Woche vor der Bundestagswahl hat die CSU von Ministerpräsident Horst Seehofer die absolute Mehrheit im bayerischen Landtag zurückerobert.

Seehofer erobert absolute Mehrheit

Seehofer erobert absolute Mehrheit

München (dpa) - Steilvorlage für die Union, Schock für die FDP, Schlappe für die SPD: Eine Woche vor der Bundestagswahl hat die CSU von Ministerpräsident Horst Seehofer die absolute Mehrheit im bayerischen Landtag zurückerobert.

Seehofer-CSU holt absolute Mehrheit - FDP raus

Seehofer-CSU holt absolute Mehrheit - FDP raus

München (dpa) - Steilvorlage für die Union, Schock für die FDP, Schlappe für die SPD: Eine Woche vor der Bundestagswahl hat die CSU von Ministerpräsident Horst Seehofer die absolute Mehrheit im bayerischen Landtag zurückerobert.

Kritik an Machnig wegen Pensionen - Lieberknecht: Sofort offenlegen

Kritik an Machnig wegen Pensionen - Lieberknecht: Sofort offenlegen

Erfurt (dpa) - Der Streit in Thüringens schwarz-roter Regierung wegen umstrittener Pensionszahlungen eskaliert. Nach der Kritik am Agieren von CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht wurden am Sonntag erneut Vorwürfe gegen SPD-Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) laut.

CSU holt absolute Mehrheit zurück - FDP raus

CSU holt absolute Mehrheit zurück - FDP raus

München (dpa) - Eine Woche vor der Bundestagswahl hat die CSU die absolute Mehrheit im bayerischen Landtag zurückerobert.

Pippi und die Politik: Wer hat den Langstrumpf-Faktor?

Pippi und die Politik: Wer hat den Langstrumpf-Faktor?

Berlin (dpa) - Im Bundestagswahlkampf ist ein neuer Wettstreit entbrannt: Es geht nicht darum, wer dem Volk, sondern wer Pippi Langstrumpf am nächsten steht.

Streit über Familiensplitting: Für Reiche oder für alle?

Streit über Familiensplitting: Für Reiche oder für alle?

Berlin (dpa) - Alle Parteien versprechen in ihren Wahlprogrammen mehr Geld für Familien. Über den Weg dahin wird jedoch gestritten. Die Union sieht sich erneut Kritik an ihrem Konzept für ein Familiensplitting ausgesetzt.