
EuropawahlStadt braucht 1600 Wahlhelfer für EU-Wahl
Im Mai dürfen 240 000 Wuppertaler abstimmen. Stadt rechnet mit mehr Briefwählern.
Im Mai dürfen 240 000 Wuppertaler abstimmen. Stadt rechnet mit mehr Briefwählern.
In der Weltpolitik und in der EU gibt es 2019 viel Sisyphus-Arbeit: vom Nahost-Konflikt über den Brexit bis zu einem Nationalradikalismus, der die europäische Idee weiter zu schwächen droht. Ein Ausblick auf das neue Jahr.
Ministerpräsident Armin Laschet im Interview über Unterschiede beim Kohleausstieg, den Strukturwandel im Rheinischen Revier und die Idee deutsch-französischer Aktionen zur Europawahl.
Der unterlegene CDU-Kandidat will unbedingt ins Kabinett. Eine Umbildung ist nach der Europawahl wahrscheinlich.
Interview Der Linken-Spitzenkandidat für die Europawahl, Martin Schirdewan, über die Arbeit des Europäischen Parlaments.
Fünf Delegierte aus dem Kreis Viersen werden über die Nachfolge von Angela Merkel mit entscheiden. Die WZ zeichnet mit den Christdemokraten ein Stimmungsbild.
In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren wieder eine Stunde zurückgestellt. EU-Kommission will Umstellung beenden.
Die Abgeordnete im Europaparlament war zu Gast beim Jahresempfang der SPD Uellendahl-Dönberg.
Rund 100 Menschen kamen am Sonntag, um sich für eine höhere Beteiligung an den Wahlen im Mai einzusetzen.
Umfragen und Landtagswahlen - Bis Ende des Monats ist klar, ob die Kanzlerin ihre Zukunft in der Hand behält.
Ganz unterschiedlich gingen die Parteien in die neue Polit-Saison. Die CDU diskutierte ein neues Grundsatzprogramm, die SPD eine demokratischere Satzung. Und die Liberalen kürten ihre Kandidatin für die Wahl zum EU-Parlament.
Berlin/Brüssel (dpa) - Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber will 2019 Nachfolger von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker werden.
Noch ist Manfred Weber nicht EU-Kommissionspräsident. Dazu müssen die Konservativen erst einmal die Europawahl gewinnen, dazu muss es dann eine Mehrheit im Parlament geben und schließlich müssen auch noch die Staatsoberhäupter den Weg frei machen.
Brüssel (dpa) - Manfred Weber arbeitet leise, aber systematisch. Monatelang sondierte der Fraktionschef der Europäischen Partei im Europaparlament das Terrain, taxierte seine Gegner, sammelte Unterstützer, zuletzt Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Brüssel/Berlin. Trotz der Ankündigung von Jean-Claude Juncker, die EU-Kommission werde für die Abschaffung der Zeitumstellung stimmen erst einmal ändert sich gar nichts. In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden am 28. Oktober 2018 die Uhren von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt.
Haben Europas Bürger endlich mal wieder ein einigendes Thema gefunden: den Widerstand gegen die Zeitumstellung? Auch wenn an der freiwilligen EU-Umfrage nichts Repräsentatives ist, Gegner der Umstellung vermutlich motivierter waren als Befürworter und die deutsche Dominanz unter den Teilnehmern fast schon peinlich berührt das Ergebnis ist trotz aller berechtigten Bedenken zu eindeutig, um es zu ignorieren.
Brüssel (dpa) - Soll in der EU weiter zweimal im Jahr die Zeit umgestellt werden? Bei einer EU-weiten Umfrage hat sich eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer dagegen ausgesprochen.
Brüssel (dpa) - Bei der EU-Umfrage zur Sommerzeit hat sich die große Mehrheit der Teilnehmer für eine Abschaffung der Zeitumstellung in Frühjahr und Herbst ausgesprochen.
Washington (dpa) - Steve Bannon, umstrittener Ex-Berater von Präsident Donald Trump und Galionsfigur der radikalen Rechten in den USA, will vor der Europawahl 2019 eine rechtspopulistische Revolte anzetteln.
Brüssel (dpa) - Der Rechtsausschuss des Europaparlaments hat sich für die umstrittene Einführung von Upload-Filtern ausgesprochen. Außerdem soll bei der europaweiten Urheberrechtsreform ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage eingeführt werden.