
VeranstaltungsbrancheDie Zukunft des „Ort“ im Wuppertaler Luisenviertel ist nun etwas sicherer
Anfang des Jahres noch war die finanzielle Zukunft des Ort ungesichert – nun geht das Programm, dank großer Spendenbereitschaft, erst mal weiter.
Anfang des Jahres noch war die finanzielle Zukunft des Ort ungesichert – nun geht das Programm, dank großer Spendenbereitschaft, erst mal weiter.
Warum es sich in Wuppertal gut studieren lässt – das hat die „Spiegel“-Redaktion die Studentin Sabrina Engert gefragt.
Einen Spachtel Franzbrötchen, bitte!
Piet Biniek und Kerstin Kästner stellen gemeinsam bei der BKG aus: Fotografie, Skulptur, Zeichnung.
Dieses Jahr stehen die Touren bei Unternehmen im Fokus von Wuppertal Marketing.
Die neue Filiale ist ab Samstag an der Osterfelder Straße, nahe der Luisenstraße, zu finden.
Am frühen Sonntagmorgen hat gegen sieben Uhr am Grünewalder Berg im Elberfelder Luisenviertel ein Wohnzimmer in einem Mehrfamilienhaus gebrannt.
Die Ankündigung, dass die Buchhandlung von Mackensen am Laurentiusplatz Ende April schließen wird, war nicht nur für viele leidenschaftliche Kunden ein Schock.
Ein Überzeugungstäter für das Viertel.
Inhaber Michael Kozinowski betreibt das Geschäft seit 34 Jahren.
Die Bezirksvertretung Elberfeld hat beschlossen, dass auch die Laurentiusstraße autofrei werden soll. Bei einer Umfrage gab es ganz unterschiedliche Meinungen zu dem Beschluss.
Der beliebte Treffpunkt im Luisenviertel muss aufgrund eines Wasserschadens saniert werden.
Seit 1. Januar gilt die reguläre Mehrwertsteuer – die Wirte spüren bei den Kunden angesichts der neuen Preise Zurückhaltung.
Der Förderwettbewerb „stadtwärts.sichtbar.gründen.“ bringt Start-ups und Vermieter zusammen.
Vom Ohr übers Herz in den Pinsel aufs Blatt: Im Café du Congo zu sehen.
Nach dem Umzug vom Neumarkt läuft es für die Händler wohl nicht so rund wie geplant.
Madeleine Pickering studiert an der Hochschule für Musik – und überzeugt mit außergewöhnlichen Interpretationen.
Drei Wuppertaler Autoren wagen einen humorvollen Blick in die Zukunft der Stadt – 2024 wird vor allem sehr, sehr spannend.
Vielfältig, aber schlecht vernetzt und ohne gemeinsame Vision: So beschreiben Experten den aktuellen Zustand.
Anlieger des Laurentiusplatzes in Wuppertal haben sich über die permanente Beschallung durch den Weihnachtsmarkt beschwert. Jetzt soll es eine Abstimmung der Tonanlage geben. Doch auch bei einem anderen Thema gibt es Kritik.