Rhein

NRW macht auf - Diese Regeln gelten jetzt
NRW macht auf - Diese Regeln gelten jetzt

Corona-PandemieNRW macht auf - Diese Regeln gelten jetzt

In NRW gelten neue Corona-Regeln -  es geht um Bereiche wie Kontakte, Sport, Einkaufen, Gastronomie und einige weitere.

Abellio: S7 fährt wieder im 20-Minuten-Takt
Abellio: S7 fährt wieder im 20-Minuten-Takt

Zugverkehr im BergischenAbellio: S7 fährt wieder im 20-Minuten-Takt

Sechs von neun Fahrzeugen sind derzeit im Einsatz. Es kann noch zu Störungen und Ausfällen kommen.

Sparkasse Köln/Bonn stockt Hilfen zur Flutkatastrophe auf 500.000 Euro auf
Sparkasse Köln/Bonn stockt Hilfen zur Flutkatastrophe auf 500.000 Euro auf

SparkasseSparkasse Köln/Bonn stockt Hilfen zur Flutkatastrophe auf 500.000 Euro auf

Die Sparkasse Köln/Bonn weitet ihre finanzielle Unterstützung für die Opfer der Hochwasserkatastrophe aus. Sie stockt ihre Spenden an die Hilfsaktion zugunsten der Aktion „Deutschland Hilft“ auf insgesamt 250.000 Euro auf.

„Grünkohl & Pinkel Show“ am Rhein

„Grünkohl & Pinkel Show“ am Rhein

Seit fast zwölf Jahren ist der Name „Grünkohl & Pinkel“ Programm und Garant für beste Unterhaltung. Spitzen Künstler wie Christian Ehring, Luke Mockridge oder Markus Krebs – nur um einige der großen Namen zu nennen – gaben bereits ihr Bestes bei den gefeierten Comedy- und Kabarettshows auf der Bühne des Zeughauses und dem Saal Kleinlosen.

Neue Rheinquerung soll Autobahnen im Großraum Köln entlasten
Neue Rheinquerung soll Autobahnen im Großraum Köln entlasten

RheinspangeNeue Rheinquerung soll Autobahnen im Großraum Köln entlasten

Die Rheinspange ist eines der aktuell ambitioniertesten Verkehrsprojekte für den Großraum Köln. Als neue Autobahnquerverbindung (A 553) soll sie den Ballungsraum Köln/Bonn mit seinem hohen Verkehrsaufkommen entlasten.

Keine Blankoschecks mehr fürs Rheinwasser
Keine Blankoschecks mehr fürs Rheinwasser

WasserwirtschaftKeine Blankoschecks mehr fürs Rheinwasser

Meinung · Im Chempark sind 70 Unternehmen angesiedelt, die für Kühlung und Fertigung Wasser aus dem Rhein benötigen. Das sollen sie auch erhalten. Aber nicht per se auf 30 Jahre, in denen nicht absehbar ist, wie sich der Klimawandel auswirken wird.

Kommt ein flinker Franzose zu den "Fohlen"?
Kommt ein flinker Franzose zu den "Fohlen"?

Personalveränderungen in der BundesligaKommt ein flinker Franzose zu den "Fohlen"?

Romain Faivre steht bei Max Eberl hoch im Kurs. Derweil hat Rudi Völler das Leverkusener Interesse an Matthias Ginter dementiert. Auch andere Wechsel stehen in der Bundesliga an, die am Freitag wieder losgeht.

BHC geht mit Trotz und Optimismus in die neue Saison
BHC geht mit Trotz und Optimismus in die neue Saison

Handball-BundesligaBHC geht mit Trotz und Optimismus in die neue Saison

Der Bergische HC hat die Handball-Bundesliga auf dem zwölften Platz beendet – mit Luft nach oben. Vor allem die Quarantäne hat die Löwen stark zurückgeworfen.

Hochwasser-Gebiete in NRW bekommen zusätzlichen Impfstoff
Hochwasser-Gebiete in NRW bekommen zusätzlichen Impfstoff

Infektionsrisiko höherHochwasser-Gebiete in NRW bekommen zusätzlichen Impfstoff

Damit das Coronavirus unter Helfern in Hochwasser-Gebieten kein leichtes Spiel hat, soll jetzt schnell geimpft werden. Dazu bekommen die betroffenen Regionen zusätzlichen Impfstoff.

Wuppertal: Sportverbot auf dem Beyenburger Stausee
Wuppertal: Sportverbot auf dem Beyenburger Stausee

Feriensport und HochwasserWuppertal: Sportverbot auf dem Beyenburger Stausee

Nach dem Hochwasser sollen zunächst Proben entnommen werden. Die Feriensportkurse laufen so lange an Land weiter.

IHK: Es gibt noch knapp 300 Ausbildungsplätze in der Region

BerufIHK: Es gibt noch knapp 300 Ausbildungsplätze in der Region

Noch für zwei Wochen ist die Ausbildungshotline der IHK Köln geschaltet. „Wer noch eine Stelle sucht oder noch nicht weiß, wie es nach der Schule weitergehen soll, sollte diese Gelegenheit nutzen“, sagt Christopher Meier, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK Köln. „Unser Angebot richtet sich sowohl an die, die schon wissen, was sie wollen, als auch an diejenigen, die sich erst einmal über ihre Möglichkeiten informieren wollen.“

Finnenhäuser und „Minidome“
Finnenhäuser und „Minidome“

RundgangFinnenhäuser und „Minidome“

Die Stadt hat ihre markanten Gebäude und so manch ungewöhnlichen Ort zu bieten. Der erste befindet sich im rechtsrheinischen Höhenhaus. Dort erinnern die pittoresken, schwarzen Holzhäuser der „Finnensiedlung“ an die skandinavische Welt von Kinderbuchautorin Astrid Lindgren.

Öl und Diesel verschmutzen in NRW die Gewässer
Öl und Diesel verschmutzen in NRW die Gewässer

Nach HochwasserÖl und Diesel verschmutzen in NRW die Gewässer

Das Landesumweltamt (LANUV) NRW rechnet damit, dass durch die Fluten Öl, Diesel und andere Schadstoffe in die Gewässer eintreten werden.

„Die Flut riss Bierwagen samt den flämischen Gäulen mit“
„Die Flut riss Bierwagen samt den flämischen Gäulen mit“

Vor der Regulierung der Wupper durch die Talsperren gab es jedes Jahr Überschwemmungen„Die Flut riss Bierwagen samt den flämischen Gäulen mit“

In früheren Zeiten mussten sich die Menschen im Tal der Wupper auf mehrere Hochwasser im Jahr einstellen.

90 ehrenamtliche Kölner Feuerwehrkräfte helfen in Erftstadt
90 ehrenamtliche Kölner Feuerwehrkräfte helfen in Erftstadt

Hochwasser90 ehrenamtliche Kölner Feuerwehrkräfte helfen in Erftstadt

Auf Anforderung der Bezirksregierung Köln hat die Stadt am Samstagmittag eine sogenannte Wasserschadeneinheit Köln nach Erftstadt entsandt. Die Einheit, die aus rund 90 ehrenamtlichen Kölner Feuerwehrkräften sowie mehr als 30 Kräften der Johanniter aus Baden-Württemberg besteht, ist nach Erftstadt gefahren, um dort je nach örtlichem Bedarf im Katstrophengebiet eingesetzt zu werden. Zusätzlich wurde ein Patiententransport der Kölner Hilfsorganisationen und der Mannschaftsbus der Feuer- und Rettungswache 7 ebenfalls nach Erftstadt geschickt.

Was kann Wuppertal aus der Naturkatastrophe lernen?
Was kann Wuppertal aus der Naturkatastrophe lernen?

Offen gesagt: Auf die Natur hörenWas kann Wuppertal aus der Naturkatastrophe lernen?

Meinung · Dieses zweite Hochwasser innerhalb weniger Jahre ruft einige Fragen hervor. Zum Beispiel, ob eine Buga in zehn Jahren noch Sinn macht oder ob Wuppertal wirklich in einem Modellprojekt zur Schwammstadt entwickelt werden kann. Einige Dinge müssen neu gedacht werden.