
ProjekteWuppertal: Was das Projekt InnenBandStadt zu bieten hat
Die Projekte sind vielfältig: Die WZ gibt einen Überblick.
Die Projekte sind vielfältig: Die WZ gibt einen Überblick.
Zum 79. Jubiläum empfing Oberbürgermeister Schneidewind Angehörige von damaligen Widerstandskämpfern.
Die Pragmatismus-Vereinbarung der Stadt mit den WSW und den Denkmalexperten zeigt offenbar Wirkung.
„Kein Areal für Spekulationen“
Die Nachricht könnte besser nicht sein. Es gibt Licht am Ende des Tunnels.
In einer aktuellen Berichtsvorlage an die Ratsgremien stellt die Bauverwaltung der Stadt fachlich klar, dass es sich beim Gebiet Marpe nicht um Bauerwartungsland handelt.
Die neue Schulbaustrategie der Stadtverwaltung sehen einige Ratsfraktionen sehr kritisch.
Die Stadtverwaltung hat eine neue Schulbaustrategie erarbeitet – die Stadtpolitik wird sich nun damit beschäftigen.
Eine neue Stelle für die Innenstadtentwicklung wird bei der Wirtschaftsförderung Wuppertal geschaffen.
Die Interessengemeinschaft der örtlichen Droschken-Unternehmer beklagt in einem Brief an Rat und Verwaltung ihr Leid.
Stadtverwaltung und Händler haben sich über die Standortfrage des Wochenmarkts geeinigt.
Die Stadt will keine Bebauung an der Marpe, doch der Investor ruft zum Kauf von Bauland auf – Optionen für die Zukunft des Areals gibt es einige.
Eine Umfrage zeigt die Unzufriedenheit mit dem Standort auf dem Platz am Kolk, aber auch Wünsche nach einem neuen Konzept.
Zwischen 2020 und 2025 investieren die Tier-Freunde bei vier Anlagen insgesamt 7 110 000 Euro.
Am Donnerstag hatte es an der Ditib-Moschee auf der Gathe gebrannt.
Gesammelt wurde das Geld bei der diesjährigen „Närrischen Stadthalle“.
Die Elberfelder Bezirksvertretung hat die frühere Rückkehr der Stände auf den Wuppertaler Neumarkt beschlossen, doch OB Uwe Schneidewind stellt sich quer.
Auf Einladung von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind kamen gestern mehr als 200 Wuppertaler zum traditionellen Fastenbrechen in die Gesamtschule Barmen.
Vierte Auflage der Kooperationsveranstaltung des Bergischen Städtedreiecks am Johannisberg.
Die Beschicker sollen gemäß Oberbürgermeister Schneidewind erst im Sommer vom Platz am Kolk auf den Neumarkt zurückkehren und dafür einige Auflagen erfüllen. Sie sagen: „Das ist für uns untragbar.“