
LokalpolitikDezernenten-Wahl in Wuppertal ist gescheitert: Eine Mehrheit stimmt gegen Alexander Vogel
Beobachter sehen ein „Erdbeben“ in der Wuppertaler Politik.
Beobachter sehen ein „Erdbeben“ in der Wuppertaler Politik.
Bei der geheimen Wahl gab es eine Enthaltung, 32 Ja-Stimmen und 39 Nein-Stimmen.
Wasserfreunde feiern die Saisoneröffnung.
Kaufhof schließt mehrere Filialen, auch die in Wuppertal. Die Mitarbeiter kämpfen weiter für ihre Arbeitsplätze – und sonst für Abfindungen.
Beim Sommerempfang machen die Betriebe auf ihre Anliegen und Probleme aufmerksam.
An dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt „Schools4Future“ nahmen bundesweit zwölf Schulen teil.
Der Neubau am Schauspielhaus soll einen Performance-Innenhof und eine Bühne zur Wupper bekommen.
Bei strahlendem Sonnenschein gab es beim Kirchentag Gottesdienste, ein buntes Bühnenprogramm, Workshops und andere Aktionen.
Die 86-Jährige wurde am Sonntag beim Luisenfest ausgezeichnet.
Alexander Vogel soll in Wuppertal Personaldezernent werden. Die Ratsfraktionen sollen darüber noch nicht informiert worden sein.
Der 39-Jährige war bislang Leiter der Pressestelle der Stadt Köln.
Ein Stadtteilfest mit neuem Konzept.
Schulen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Ideen.
Ob der Kulturteppich Barmen so kommen kann, wie geplant, ist unklar – das Projekt wird mindestens 1,5 Millionen Euro mehr kosten.
Die Fraktionen von SPD, CDU und FDP fühlen sich beim Thema Innenstadtentwicklung in Elberfeld übergangen.
Auch NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) und Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind waren beim Neuberufenen-Empfang dabei.
Aktionstag „Gesundheit bewegt Schulen“ im Sportpark an der Rutenbeck informiert und begeistert.
Nach den Verzögerungen im Winter sind sie Abbrucharbeiten fast abgeschlossen – in wenigen Wochen soll mit dem Betonieren begonnen werden. Ziel bleibt, das Bad nach Komplettneubau in der Sommersaison 2024 wieder öffnen zu können.
Am 14. Juni beginnt eine 5343 Kilometer lange Tour, unter anderem nach Schwerin, Legnica in Polen und Saint Etienne in Frankreich.
Seit der Wuppertaler Stadtrat 2021 beschlossen hat, dass die Verwaltung pro Jahr 25 Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden errichten soll, ist nicht viel passiert. Am Freitag wurde die erste Solaranlage eingeweiht.