
FeierstundeStadt würdigt ehrenamtliches Engagement mit „Wuppertaler“
Fünf verdiente Bürger wurden am Donnerstag ausgezeichnet.
Fünf verdiente Bürger wurden am Donnerstag ausgezeichnet.
Die Junge Union Wuppertal reagiert auf die Absage des Oberbürgermeisters Uwe Schneidewind zu einem von der CDU geforderten Autogipfel fürs Bergische als Reaktion auf die Insolvenz des Automobilzulieferers WKW.
Die Sorge um den Bergischen Wirtschaftsstandort kann er gut verstehen.
Übergabe von Baugenehmigung und Denkmalplakette durch OB Schneidewind und NRW-Ministerin Scharrenbach.
Abschied des Jobcenter-Leiters im „Wicked Woods“ lässt viel Wertschätzung erkennen.
Anlässlich des 100. Geburtstags des Stadions am Zoo gab es einen Empfang mit geladenen Gästen – darunter einige bekannte Gesichter.
Architekturprofessor Holger Hoffmann über eine Aktion des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten zur Umnutzung des Platzes am Kolk.
Die Performance „String Section“ demonstrierte Zerbrechlichkeit.
Der Wuppertaler OB-Wirtschaftsreferent Dejan Vujinovc strebt ein Führungsamt an – in seiner Heimatstadt Radevormwald.
1984 zogen die ersten sieben grünen Stadtverordneten in den Wuppertaler Stadtrat ein. Den 40. Geburtstag ihrer Ratsfraktion feierten die Wuppertaler Grünen mit einem ausgiebigen Festakt am Samstag im Barmer Bahnhof mit rund 150 Teilnehmern.
Die Elberfelder Fraktion Linkes Bündnis Wuppertal bringt jetzt sogar das Thema Abwahl ins Spiel.
Erstmalig kann die Ausgabe auch von Menschen mit Sehbehinderung wahrgenommen werden.
Lösungswille und Empathie oder doch ein Seitenhieb gegen OB Schneidewind?
Die Auszeichnung erhält er für seine langjährigen ehrenamtlichen Einsätze im Katastrophenschutz und im sozialen Bereich.
Für ihr besonderes Engagement im medizinischen Bereich ist Christiane Groß mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Sie ist Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes.
Das Zentrum für Inklusion und Integration besteht 30 Jahre, die Beratungsstelle 20 Jahre.
Im September 2025 steht in Wuppertal das große Triple an.
Moderatorin Ruth Moschner als Gast beim 20. Bergischen Unternehmerkongress – Position der Frau wird diskutiert.
Bei politischen Wahlen stellt sich stets weit vor dem Wahltermin die Frage nach den richtigen Kandidaten. Und die Frage nach noch besseren Zeitpunkten, eben diese Kandidaten in die Öffentlichkeit zu jagen.
Vom 16. bis 22. September macht Wuppertal wieder bei der europaweiten Aktion mit. Dabei geht es auch um gefährliche Situationen vor den Schulen.