Am Freitagabend war der Euro noch mit 1,4282 Dollar aus dem Handelgegangen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitagauf 1,4155 (Donnerstag: 1,4229) Dollar festgesetzt.
Die Wirkungen des Verlustes der Topbonität der USA am Freitagabend dürftennach Einschätzung der Commerzbank nicht so stark ausfallen wie von vielenbefürchtet. Schließlich habe S&P bereits bekannte Fakten verarbeitet und derSchritt sei an den Märkten schon erwartet worden. Die EZB hatte am Sonntagabendzudem signalisiert, italienische und spanische Anleihen zu kaufen. Dies dürftelaut Commerzbank die Glaubwürdigkeit der Notenbank belasten. Dies sollte auchauf den Eurokurs drücken.