Die Europäische Zentralbank(EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,2777 (Freitag: 1,2850) Dollar festgesetzt.Der Dollar kostete damit 0,7827 (0,7782) Euro.
"Die Verunsicherung vor der Abstimmung im griechischen Parlament über neueReform- und Sparmaßnahmen hat den Euro belastet", sagte Sebastian SachsDevisenexperte beim Bankhaus Metzler. Das Parlament in Athen wird an diesemMittwoch über das neue Spar- und Reformpaket entscheiden. Die Mehrheit imParlament ist gefährdet, da der kleinere Koalitionspartner, die DemokratischeLinke, sich bei der Abstimmung enthalten will. Auch bei der sozialistischenPasok könnte es einige Abweichler geben. Ohne die Zustimmung würde dieVoraussetzung für weitere Hilfen entfallen.
Laut Sachs dominiert aber keineswegs nur die Lage in Griechenland den Markt."Vor den am Dienstag anstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA haben dieAnleger eine abwartende Haltung eingenommen." Beobachter seien sich aber uneins,welches Wahlergebnis dem Dollar helfen würde. Nach Einschätzung von Sachs wirddie Wahl aber wirtschaftspolitisch keine allzu großen Auswirkungen haben, da esvoraussichtlich weiter unterschiedliche Mehrheiten und Senat undRepräsentantenhaus geben wird.