Die Europäische Zentralbank(EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstag auf 1,4143 (Mittwoch: 1,4367) Dollarfestgesetzt. Der Schweizer Franken setzte unterdessen seinen starkenAbwärtstrend vom Donnerstag fort.
Händler begründeten die feste Tendenz des Euro vor allem mit der deutlichbesseren Stimmung am Aktienmarkt. Für Beruhigung sorgte vor allem das geplanteVerbot von Leerverkäufen an mehreren Börsen in Europa. Diese Art vonTransaktionen gilt als einer der wesentlichen Treiber des Ausverkaufs an denBörsen seit Anfang August. Der Euro profitiert regelmäßig von einer gutenStimmung am Aktienmarkt.
Der Schweizer Franken setzte unterdessen seine am Donnerstag begonneneTalfahrt fort. Im Gegenzug stieg der Euro zum Franken kräftig an. In der Spitzekostete ein Euro am Freitag 1,1047 Franken. Seit Donnerstagmorgen hat der Eurozum Franken etwa vier Rappen gut gemacht. In den vergangenen Wochen war derFranken, der an den Märkten als "sicherer Hafen" gilt, zum Euro von einemRekordhoch zum nächsten gestiegen.