DieEuropäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,3097 (Dienstag:1,3077) Dollar festgesetzt. Am Abend äußerte sich EU-Kommissionspräsident JoseManuel Barroso nach einem Treffen mit dem noch amtierenden italienischenMinisterpräsidenten Mario Monti zuversichtlich, dass Italien für politischeStabilität sorgen werde.
Den ersten Schrecken nach der misslungenen Italien-Wahl habe der Marktverdaut, sagte ein Händler. Das von politischem Stillstand bedrohte Italienblieb zur Wochenmitte allerdings weiter im Fokus der Anleger. Kurz nach demWahl-Patt konnte das hochverschuldete Euroland zwar wie geplant 6,5 MilliardenEuro am Anleihemarkt einsammeln, musste aber höhere Zinsen akzeptieren. AmNachmittag hoben Konjunkturdaten aus den USA die Risikofreude der Investoren undlieferten damit Unterstützung für den Euro.