Im asiatischen Handel hatte der Euro zeitweisenur 1,2931 Dollar gekostet. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte denReferenzkurs am Montag noch auf 1,2935 (Freitag: 1,2939) Dollar festgesetzt.
Zuletzt positiv ausgefallene Konjunkturdaten aus China und Indien stütztenHändlern zufolge die Risikoneigung. Dies dämpfe die Nachfrage nach demUS-Dollar, der als sicherer Hafen gilt. In den USA wird zudem am Nachmittag derEinkaufsmanagerindex für die Industrie veröffentlicht. Der wichtigeFrühindikator dürfte laut Experten eine anhaltende Konjunkturerholungsignalisieren.