Zuvor hatte die EuropäischeZentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,4089 (Montag: 1,4020) Dollarfestgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7098 (0,7133) Euro.
Marktanalyst André Saenger von IG Markets erklärte die Kursgewinne des Euromit einem überraschend positiven Ifo-Geschäftsklimaindex. Das wichtigstedeutsche Konjunkturbarometer gibt die Stimmung in etwa 7.000 deutschenUnternehmen wieder und sorgte am Vormittag für eine erfreuliche Überraschung anden Finanzmärkten. Der Ifo-Index für Mai ist nicht wie erwartet gesunken,sondern hielt sich weiter unverändert auf hohem Niveau.
Dagegen hätten Investoren an den Finanzmärkten den jüngsten Kommentar derUS-Ratingagentur Fitch zur Bewertung der Kreditwürdigkeit Belgiens ausgeblendet,sagte Saenger weiter. Am Vorabend hatte Fitch die künftige Bonität Belgiensangezweifelt und den Ausblick für die langfristige Beurteilung von "stabil" auf"negativ" gesenkt. Auch wenn die Meldung keine weiteren Kursverluste des Euroauslöste, sprach der IG-Markets-Experte von einer nach wie vor hohenUnsicherheit an den Devisenmärkten. "Da sind weitere Rückschläge beim Kurs desEuro jederzeit möglich."
Zu anderen wichtigen Währungen hatte die EZB die Referenzkurse für einenEuro auf 0,87285 (0,86975) britische Pfund , 115,45 (114,68)japanische Yen und 1,2405 (1,2380) Schweizer Franken festgelegt. Der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) Gold wurde in London amNachmittag mit 1.527,00 (1.510,50) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete34.120,00 (34.090,00) Euro.