Diesel-Skandal Druck auf VW: Brüssel mahnt rasche Reparaturen an
Brüssel/Wolfsburg (dpa) - Zwei Jahre nach Beginn des Diesel-Skandals erhöhen Europas Verbraucherbehörden den Druck auf Volkswagen, alle gut acht Millionen betroffenen Autos rasch zu reparieren. Es gebe Hinweise, dass viele Wagen noch nicht nachgerüstet seien, erklärte die EU-Kommission.
Volkswagen sieht sich aber auf gutem Weg. In Deutschland dürften bis Ende des Monats 80 Prozent der betroffenen Autos ein Software-Update haben, in Europa zwischen 65 und 70 Prozent, betonte der Konzern.
Volkswagen hatte im September 2015 zugegeben, die Abgasreinigung an Millionen von Dieselmotoren manipuliert zu haben. Die Autos schaffen die vorgeschriebenen Abgaswerte nur im Labor und erfüllen deshalb die Vorgaben für die Zulassung eigentlich nicht.
Die nationalen Verbraucherschutzbehörden und die EU-Kommission forderten VW gemeinsam auf, binnen eines Monats zu bestätigen, dass die Nachrüstung wie versprochen im Herbst 2017 abgeschlossen werde. Andernfalls drohten Schritte in einzelnen Mitgliedstaaten.
VW müsse alle Wagen so instandsetzen, dass sie den Zulassungsregeln entsprechen, erklärte EU-Kommissarin Vera Jourova. Zudem müsse der Hersteller eine Garantie abgeben, falls nach den Reparaturen Probleme aufträten. Über das Schreiben hatte zuvor das „Handelsblatt“ (Donnerstag) berichtet. „Volkswagen sollte sicherstellen, dass für die von dem Unternehmen verursachten Probleme Abhilfe geschaffen wird“, zitiert die Zeitung aus dem Brief.
Volkswagen betonte: „Die Verbraucherverbände können sicher sein, dass wir auch in den nächsten Monaten mit Nachdruck dafür sorgen werden, dass die Zusagen aus dem Aktionsplan eingehalten werden.“ Man gehe weiter davon aus, die Umrüstung bis zum Herbst abschließen zu können. Aber auch danach werde Kunden mit einem Auto mit dem Dieselmotor des Typs EA 189 kostenfrei angeboten, das Software-Update aufzuspielen.
Die bisherige Beteiligung an den Servicemaßnahmen sei positiv, sagte ein Sprecher. „Wir tun unser Möglichstes, die Kunden zu informieren.“ Der Sprecher machte aber auch klar, dass erst spät alle Genehmigungen der zuständigen Regulierungsbehörden zur Umrüstung vorgelegen hätten. Volkswagen hatte dies im Mai bekanntgegeben.
Aus VW-Sicht hat das Software-Update „keine nachteiligen Einflüsse auf den Kraftstoffverbrauch oder die Beständigkeit des Motors und seiner Komponenten“. Eine weitergehende Garantieerklärung sei daher „aus unserer Sicht nicht notwendig“.
Die Grünen halten Software-Updates für nicht für ausreichend, den zu hohen Schadstoffausstoß wirksam zu drücken. In dem Zusammenhang kritisierte der Europaabgeordnete Claude Turmes auch die Beschlüsse des deutschen Dieselgipfels im August und die Entscheidung der deutschen Behörden, nicht auf Veränderungen am Auto selbst zu bestehen. Die EU-Kommission solle das nicht durchgehen lassen, sondern einheitliche Vorgaben machen, sagte Turmes.
Die Grünen verwiesen auch auf die Dimension des Problems, das nicht nur Volkswagen betreffe: Insgesamt hielten 20 bis 25 Millionen Fahrzeuge der Euronormen 5 und 6 in ganz Europa die Abgasvorschriften nur auf dem Papier ein.