Furcht vor „hartem“ Brexit Pfund so schwach wie zuletzt 1985

Frankfurt/Main (dpa) - An den Finanzmärkten ist die Brexit-Angst zurück: Hinweise der britischen Premierministerin Theresa May zu den anstehenden Verhandlungen um den Austritt des Landes aus der Europäischen Union (EU) haben die Furcht vor einer „harten“ Variante des Brexit befeuert.

Foto: dpa

Das britische Pfund geriet dadurch stark unter Druck. Es war heute noch schwächer als unmittelbar nach dem Brexit-Votum und erreichte den schwächsten Wert seit 1985. An der Londoner Börse dagegen ging es kräftig bergauf.

An den Finanzmärkten ist die Sorge gewachsen, dass der Brexit schneller kommen und härter werden könnte als gedacht. Grund dafür ist eine Rede von Premierministerin May beim Parteitag der Konservativen am Sonntag in Birmingham. Die Brexit-Verhandlungen sollen demnach spätestens im März 2017 beginnen. Mit einem sogenannten Great Repeal Bill (Großes Abschaffungsgesetz) solle die „Herrschaft des EU-Rechts über Großbritannien ein Ende nehmen“, sagte May. Und: „Wir verlassen die EU nicht, um noch einmal die Kontrolle über die Einwanderung abzugeben.“

Mit dieser Haltung dürften die Verhandlungen mit der EU schwierig werden, meint Esther Reichelt, Devisenmarkt-Expertin bei der Commerzbank. Denn bisher sehe niemand einen Weg, wie May ihre Ziele erreichen könne, ohne deutliche Einbußen beim Zugang zum gemeinsamen Binnenmarkt hinzunehmen. „Solange sich in dieser Frage keine gütliche Einigung abzeichnet, bleibt das Pfund deshalb unter Druck.“

Das britische Pfund fiel im Verhältnis zum US-Dollar und zum Euro jeweils auf den tiefsten Stand seit 1985. Ein Pfund kostete zwischenzeitlich nur noch 1,2757 Dollar beziehungsweise 1,1422 Euro.

Während es am britischen Devisenmarkt bergab ging, stiegen die Kurse an der Londoner Börse kräftig. Der Leitindex FTSE kletterte erstmals seit 16 Monaten wieder über die Marke von 7000 Punkten. Ein schwaches Pfund macht britische Aktien aus Sicht des Auslands erschwinglicher. Außerdem kann ein schwaches Pfund die britische Exportindustrie stärken, weil deren Produkte auf dem Weltmarkt billiger und damit wettbewerbsfähiger werden. Dies ist aus Sicht von Experten auch ein wichtiger Grund dafür, dass das Brexit-Votum die Stimmung in der britischen Industrie bislang nicht nachhaltig schwächen konnte.

Positiv dürften an den Börsen zudem Signale von Finanzminister Philip Hammond aufgenommen worden sein, der am Montag ankündigte, die Staatsausgaben zu erhöhen, um die Wirtschaft zu stützen.