Für das laufende Jahr stockte der Verband am Freitag gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut GfK seine Prognose deshalb von 750 000 auf eine Million Geräte auf. An den Erfolg neuer, internetfähiger Fernseher kommen die 3D-Geräte allerdings nicht heran.
Derzeit wird der erwartete Boom mit 3D noch von der recht überschaubaren Auswahl an entsprechenden 3D-Inhalten gebremst. In Westeuropa war im vergangenen Oktober nicht einmal eine 3D-Brille pro Fernseher verkauft worden, hatten die US-Marktforscher von DisplaySearch ermittelt. Der ZVEI setzt deshalb auf den Zusatznutzen: „Wer heute in einen 3D-Fernseher investiert, bekommt damit auch das beste Bild in 2D“, sagte Hans-Joachim Kamp, Vizepräsident des ZVEI.
Als größerer Trend erweist sich dagegen das sogenannte Hybrid-TV. Von den interaktiven TV-Geräten mit Internet-Anschluss sind dem Verband zufolge 2010 bereits eine Million Stück verkauft worden. In diesem Jahr werde er Absatz auf fünf Millionen Geräte steigen. Neue Technologien sollen auch weiter den Markt für Fernsehgeräte ankurbeln. „Der Konsument kauft zukunftsorientiert“, sagte Kamp. „Innovation und Qualität sprechen ihn an.“ Auch die für April 2012 geplante Abschaltung der analogen Satellitenübertragung wird nach Schätzung des Verbands die Nachfrage nach modernen HDTV-Geräten weiter antreiben.