Den aufgefrischten Kompaktwagen ziert eine neue Front mit LED-Tagfahrleuchten und kleinerem Kühlergrill. Im Innenraum wurden die Oberflächen aufgewertet. Außerdem hilft erstmals beim 308 eine Start-Stopp-Automatik, Sprit zu sparen. Die Modellpflege schließt neben der fünftürigen Steilheck-Ausführung auch den mindestens 18 250 Euro teuren Kombi und das Klappdach-Cabrio CC (ab 25 950 Euro) ein.
Das Start-Stopp-System kombiniert Peugeot mit dem meistverkauften Diesel der Baureihe: Der 1,6 Liter große HDI-Motor leistet 82 kW/112 PS. Er wird wahlweise mit einem sechsstufigen Schaltgetriebe oder einer Halbautomatik mit sechs Gängen angeboten und verbraucht bestenfalls 4,0 Liter (CO2-Ausstoß: 104 g/km). Im Sommer folgt eine noch sparsamere Fahrzeugvariante mit aktiver Aerodynamik, reduzierter Bodenfreiheit und Leichtlaufreifen. Dieses Auto verbraucht dem Hersteller zufolge 3,7 Litern (CO2-Ausstoß: 98 g/km).
Den 1,6-Liter-Diesel bietet Peugeot noch in einer schwächeren Variante mit 68 kW/92 PS an. Außerdem gibt es einen 2,0 Liter großen Selbstzünder mit 110 kW/150 PS. Bei den Benzinern sind unverändert vier Motoren im Programm, die eine Leistungsspanne von 72 kW/98 PS bis 147 kW/200 PS abdecken.