
KulturStadtbibliothek trifft mit ihrem Notenangebot den Nerv der Zeit
Die Nachfrage nach der App nkoda ist in Wuppertal sehr groß. Allein in der ersten Woche nach Start des Angebots gab es 250 Anfragen.
Die Nachfrage nach der App nkoda ist in Wuppertal sehr groß. Allein in der ersten Woche nach Start des Angebots gab es 250 Anfragen.
Dieter Jandt hat ein neues Buch veröffentlicht. Es erzählt von verschiedenen Geschichten aus Wuppertal – einige sind reale Begegnungen, andere sind seiner Fantasie entsprungen.
Die Bretter, die die Welt bedeuten, sind dieser Tage allerorts verweist und auch das Tic liegt im Dornröschenschlaf.
Thusnelda Mercy und Pascal Merighi gründen einen Tanzraum in Wuppertal, um die Szene zu vernetzen und junge Künstler zu fördern.
Viele Touren durch die Stadt fielen wegen Corona aus.
Jörg Degenkolb-Degerli, Christiane Gibiec und Arno Mersmann auf Spurensuche im Quartier.
Faustmann zeigt serielle Fotografien, entstanden mit 36er-Filmen. Er zerschneidet die Negative und setzt sie in geänderter Reihenfolge zu einem neuen Gesamtbild zusammen.
Die fünfte Ausgabe wurde ausgeliefert – ein Teil der Auflage ist aus dem Treppenhaus verschwunden.
Die Entstehung ihres Debütkrimis „Vergeltung“ fußt auf einer realen Begegnung. 2017 besuchte Autorin Bettina Lauer ein Feuerwehrfest in Lennep. „Dort standen die Fahrzeuge der ATF (Analytische Task Force) und wir haben uns mit den Männern des Messwagens unterhalten.
Im Rahmen von Under Construction ist eine Video-Collage entstanden.
Die „Wuppertaler Geschenkewelt“, die sonst auf dem Barmer Weihnachtsmarkt zu finden ist, hat in diesem Jahr einen Pop-up-Store eröffnet. Am Werth gibt es eine ganze Menge an Produkten mit Bezug auf die Stadt.
Bis zuletzt hatte der Ronsdorfer Chor auf sein Weihnachtskonzert gehofft.
Die Aktion soll den berühmten Revolutionär ins Hier und Jetzt holen.
Das Datum war bewusst gewählt: Einen Tag vor dem 200. Geburtstag von Friedrich Engels hat im Engelsgarten eine Protestaktion stattgefunden, die gleich in zwei Richtungen ging.
Aktion zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen auf dem Neumarkt.
Richard Albert hat ein kurioses Video produziert und auf Youtube veröffentlicht. Für den Kurzfilm hat er sich Unterstützung aus Budapest geholt.
Gesprächsrunde des Festivals „Under Construction“ beschäftigte sich mit Visionen für die Kunst in Zeiten der Pandemie.
Ernst Andreas Ziegler erzählt in „Friedrich und die blaue Decke“ ein wichtiges Kapitel seines Lebens.
Peter Nicolaus hat ein Buch über Adventskalender veröffentlicht.
„Cola in Kadugli“: Neues Buch von Wolf Christian von Wedel Parlow.