
Kunst im öffentlichen RaumDie Albrecht-Stelen an der Musikschule
WZ und Christoph Tölke vom Verein Kunst und Krefeld erkunden Objekte in Krefeld, die uns Tag für Tag umgeben. Diesmal im Sollbrüggenpark.
WZ und Christoph Tölke vom Verein Kunst und Krefeld erkunden Objekte in Krefeld, die uns Tag für Tag umgeben. Diesmal im Sollbrüggenpark.
Die Kupferplatte an der Gedenkstätte „An der alten Synagoge“ war verschwunden – aber es gibt Entwarnung.
Claudia Reich hat sich mit dem „Heiligtum von Elfrath“ befasst – zur Wintersonnenwende gibt es einen besonderen Termin.
Das Land NRW will unter anderem die Internationale Tanzmesse NRW nicht mehr unterstützen – das trifft mittelbar auch Krefeld.
An der Plakatwand Lindenstraße 77 zeigt der Rauch Offspace eine Arbeit von Verena Mack.
Serie · Sie ist wohl in ihrer Gesamtheit einer der außergewöhnlichsten katholischen Kirchen – Gemeindereferentin Anne Hermanns-Dentges berichtet wieso.
Verein Raumlabor um Manuel Schroeder und Thomas Krutmann forscht in Kooperation mit dem Stadtarchiv künstlerisch über die Krefelder Marktstraße. Nun gibt es eine erste Präsentation.
Die neue „Heimat“ ist da. Die Schriftreihe des Vereins für Heimatkunde in Krefeld wartet mit spannenden Themen rund um Krefeld, Geschichte, Natur, Kultur und Co. auf.
Schlechte Nachrichten bei den Covestro-Symphonikern. Die Covestro Deutschland AG zieht sich sukzessive bis 2026 aus der Förderung des Orchesters zurück.
Niederrheinischen Sinfoniker begeistern unter Gastdirigent Evan-Alexis Christ unter anderem mit Dvořáks berühmter Sinfonie „Aus der Neuen Welt“.
Serie · Pfarrer Christoph Wiebe berichtet, was den Krefelder Mennoniten wichtig ist und wieso sie wirklich einzigartig sind.
Zur Finissage der Ausstellung „Dunkles Licht“ von Bettina Hachmann und Andrea Zmrzlak rezitierte Rupert Seidl Gedichte und Geschichten.
Meinung · Warum die vorliegenden Pläne für die Krefelder Theatersanierung ein gutes Zeichen sind.
Das sind die Lieblingsstellen der Niederrheinischen Sinfoniker in Dvořáks berühmter 9. Sinfonie – „Aus der Neuen Welt“.
Neuer Sammlungsraum der Kunstmuseen Krefeld thematisiert die Restaurierung des Tafelbildfragments „Die Heilige Sippe“.
Jazzkeller-Betreiber Bernard Bosil hat nach 50 000 Euro Defizit durch weniger Publikum in diesem Jahr einen Hilferuf veröffentlicht – noch sei es nicht zu spät. Jeder könne mithelfen.
Stadtarchivdirektor Olaf Richter legt eine überaus gelungene Biografie des Krefelder Künstlers Fritz Huhnen vor – erschienen im Verlag Stefan Kronsbein.
Serie · Bezirksvorsteher Jürgen Wettingfeld führte die WZ durch die Besonderheiten seines Stadtteils, Oppum.
Große Ausstellung im Atelierhaus Dujardin am Wochenende präsentiert neben aktuellen Künstlern der Gemeinschaft sowohl Ehemalige als auch Verstorbene.
Anlässlich des 100. Todesjahres des italienischen Opernkomponisten Giacomo Puccini gab es reine rauschende Operngala am Theater Krefeld.