
MeinungWZ-Kommentar zur Meldung von Falschparkern: Anzeigen ist kein Wettbewerb
Es gibt wohl kaum jemanden, der am Straßenverkehr teilnimmt und sich nicht schon einmal über Falschparker geärgert hat.
Es gibt wohl kaum jemanden, der am Straßenverkehr teilnimmt und sich nicht schon einmal über Falschparker geärgert hat.
Update · Es gab eine blutige Auseinandersetzung an der Wittensteinstraße. Der Täter ist noch nicht gefasst. Was wir bisher wissen.
Update · Gegen den mutmaßlichen Täter werden mehrere Anzeigen geschrieben. Er soll unter anderem einen E-Scooter angezündet haben.
Update · Anwohner hatten die Einbrecher beobachtet, noch bevor es zur Explosion kam. Zuvor hatten die Täter die Deutsche Bank besucht.
Mehrere politische Lager fanden auf Laurentiusplatz und vor dem ehemaligen Schauspielhaus einen gemeinsamen Nenner.
32 Bewohner mussten das Haus verlassen. Der Bereich wurde großräumig gesperrt.
Update · Die Kinder gaben an, dass die Frau sogar ein Messer dabei gehabt haben soll. Das konnte die Polizei so bislang nicht bestätigen.
Update · Der Polizei war gegen 10 Uhr eine „verdächtige Person“ gemeldet worden. Es kam zu massiven Verkehrseinschränkungen.
Wohnung in Flammen: Der 20-jährige Tatverdächtige soll am Telefon gesagt haben, dass er seinem Vermieter mit der Aktion „eins auswischen wollte“.
Am 12. April 1999 stürzte eine besetzte Schwebebahn in die Wupper – Erinnerung an eine Tragödie.
Der Bach, der 1864 die Entstehung der Parkanlage möglich machte, taucht auf vielen Karten nicht auf – er entspringt in einem geheimnisvollen Stollen.
Künstliche Intelligenz (KI) an Schulen: Chance oder Gefahr?
Auch die Schwebebahn war betroffen und musste den Betrieb einstellen. Die Feuerwehr befreite mehrere Menschen aus Aufzügen.
Das Haus ist nicht mehr bewohnbar. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei. Im Laufe der Nacht kam es zu einem weiteren Brand in einem Gewerbegebiet.
Es folgt auf das Steakhaus Maredo im Elberfelder Ratskeller.
Nach jahrelangem Leerstand ist der Nachfolger von „Maredo“ gefunden. Das erwartet die Gäste.
Chefredakteur Uwe Becker und Künstler Jorgo Schäfer halten das in den 1980er Jahren schwer umstrittene Blatt am Leben.
Früher war das Gewässer mit Farbe und Abfällen verschmutzt – inzwischen blüht es in Unterbarmen auf.
Die experimentelle Historienserie wurde jetzt ausgezeichnet. Es ist der zweite Grimmepreis für „Outside the Club“ nach der Youtube-Serie „Wishlist“.
Hoffen auf die „demokratischen Kräfte“.