
Velbert-NevigesDer CVJM Neviges hat einen neuen Vorstand
Meike Biewald und Charlotte Huben führen jetzt den christlichen Verein.
Meike Biewald und Charlotte Huben führen jetzt den christlichen Verein.
Am vergangenen Donnerstag sei spontan die Idee geboren worden, dass sich Nevigeser wegen des Krieges, den Wladimir Putin in die Ukraine getragen hat, zum abendlichen Gebet von 19 bis gegen 19.30 Uhr in der Stadtkirche treffen, berichtet Jörg Sindt für die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde. „Wir wollen im Wesentlichen nicht über den Krieg sprechen, sondern mit Gott sprechen, vor ihm unser Herz ausschütten, die Not der Menschen ihm vor die Füße legen, ihn um sein Erbarmen bitten und für den Frieden vor Gott eintreten.
Koordinierungsstelle Klimaschutz weist auf Anmeldemöglichkeit für Online-Beratungsangebote hin.
Der CDU-Politiker übergibt hunderte rote Kinder-Handabdrücke bei den Vereinten Nationen.
Die Ermittler gehen davon aus, dass die Feuer jeweils absichtlich gelegt wurden.
Kulturloewen suchen weitere Velberter Einrichtungen, die Bewohnern Musikgenuss bieten möchten.
CDU-Bundestagsabgeordneter Peter Beyer traf Bürgermeister Dirk Lukrafka.
Industrielles Netzwerk lädt ins Berufskolleg Niederberg ein.
Die Stadt wertet ihr Programm zur klimatischen und ökologischen Aufwertung als vollen Erfolg.
Ford Cheikh Baker ist neuer Chefarzt der Abteilung des Klinikums Niederberg.
Der Tönisheider Jonas Langkeit berichtet nach sechs Monaten von seinen Austausch-Erfahrungen.
Die Velberter Spezialistin Gabriele Kischel-Augart erklärt, wie sich Venenleiden bemerkbar machen.
Gleich sechsmal mussten Feuer in Altpapier-Containern und Mülleimern gelöscht werden.
Abschluss des Jahresrückblicks auf das vergangene Jahr 2021 für Wülfrath – die Monate November und Dezember.
Zu einer „Explosion“ wurde ein Großaufgebot der Feuerwehr am Donnerstag um 7.06 Uhr zur Neustraße auf Tönisheide alarmiert. Eine Anruferin hatte zunächst auf der Feuerwache in Velbert angerufen, wurde aber direkt an die Kreisleitstelle Mettmann verwiesen.
Im vierten Teil des Wülfrather Jahresrückblicks 2021 lassen wir die Monate September und Oktober Revue passieren.
Der dritte Teil des WZ-Rückblicks auf 2021 beschäftigt sich mit Wülfrather Ereignissen in den Monaten Juni, Juli und August.
(HBA) Die Fraktionen von SPD, Wülfrather Gruppe, FDP und Linke/Wülfrather Liste beantragen gemeinsam für die Sitzung des Rates am 12. Januar, den Beschluss vom 29. Juni, spätestens ab dem Haushalt 2023 die Kassenkredite jährlich um eine Million Euro zu tilgen, aufzuheben.
Wülfrath 2021: Im zweiten Teil des Jahresrückblicks geht es heute um Geschehnisse im April und Mai.
Mit diesen Themen beschäftigten sich die Bürger Wülfraths in den Monaten Januar bis März.